11.15 - 12.45 Uhr

Veranstaltungsslot 1



Community Nursing zwischen gesundheitsbezogener Klimakompetenz und Disaster Literacy

Vortrag | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)

Referent:innen: Anita Sackl, Gesundheit Österreich GmbH, Karl Dieter Brückner & Dr. Elisabeth Rappold, Gesundheit Österreich GmbH

Die Pflege steht in allen Versorgungssettings vor aktuellen und zukünftigen klimabedingten Herausforderungen. Community Nursing nimmt im extramuralen Bereich eine bedeutende Rolle für Bürgerinnen und Bürger ein und bedarf einer professionellen Stärkung neuer Kompetenzen.

Donnerstag, 26.09. 11.15 - 12.45 Uhr

Didaktik der Gesundheitsberufe – Quo vadis?

Diskussionsforum | Raum: SR102

Referent:innen: Prof. Dr. Anja Walter, Technische Universität Dresden

Anhand einer Reflexion eigener berufsfelddidaktischer Überlegungen der Teilnehmenden wird zur Diskussion darüber eingeladen, wo wir in der Entwicklung einer berufsfeldspezifischen Didaktik der Gesundheitsberufe (auch länderübergreifend) stehen. Ausgehend vom jeweiligen beruflichen Handeln, dem Stand der berufsdidaktischen Auseinandersetzung sowie den zukünftigen Anforderungen an die Bildungsgänge vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Transformationsprozesse, wird u.a. die Frage aufgeworfen, warum und für wen die Weiterentwicklung einer Didaktik der Gesundheitsberufe relevant ist.

Donnerstag, 26.09. 11.15 - 12.45 Uhr

Die nächste Generation von Lehrenden in den Gesundheitsberufen – Was brauchen wir?

Workshop | Raum: SR113

Referent:innen: Franziska Matthes, Doreen Herinek, Simone Campos Silva & Michael Ewers, Charité – Universitätsmedizin Berlin

Der Workshop richtet sich vorrangig an Lehrende in den Gesundheitsberufen. Ausgehend von deren Erfahrungen und Expertise soll diskutiert werden, wie eine optimale Qualifizierungsform für Lehrende in den Gesundheitsberufen künftig gestaltet werden kann. Neben strukturellen Aspekten soll auch thematisiert werden, welche Zugangsvoraussetzungen künftige Lehrende aufweisen sollten, welche Inhalte als obligat angesehen werden können und wie es möglich ist, aktuelle Entwicklungen des Gesundheitswesens beständig in lehrendenbildende Bildungsprozesse zu integrieren.

Donnerstag, 26.09. 11.15 - 12.45 Uhr

Digitale Kompetenzen für Digi-Manager:innen

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Anne Mainz, Timo Neunaber, Universität Witten/Herdecke & Prof. Dr. Sven Meister, Universität Witten/Herdecke, Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik ISST

In einem gezielten Förderprogramm werden Praxismitarbeitende als Digitalisierungsbeauftragte für ihre Praxis ausgebildet. Im Rahmen einer Begleitstudie wird der Kurs von den Teilnehmer:innen evaluiert und die Veränderung ihrer digitalen Kompetenz erfasst.

Donnerstag, 26.09. 11.15 - 12.45 Uhr

Einsatz von Virtual Reality in der Pflegeausbildung

Poster  | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Dr. Karoline Schermann & Prof. Dr. Daniela Deufert, UMIT TIROL – Private Universität für Gesundheitswissenschaften und -technologie

Im vorliegenden ERASMUS+ Projekt DTNET (Digital Technology for Nursing Education and Training) wurde der Einsatz von Virtual Reality (VR) in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung getestet und evaluiert. Darüber hinaus wurden Schulungsprogramme und ein Handbuch mit Empfehlungen für Lehrpersonen bezüglich des Einsatzes von VR entwickelt.

Donnerstag, 26.09. 11.15 - 12.45 Uhr

Entwicklung und Implementierung virtueller Lernumgebungen für Gesundheitsfachkräfte

Poster  | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Kai Biermann, Verena Gebhart, fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH, Astrid Ince, Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH, Christian Moll, Daniel Sieber, Management Center Innsbruck, Department Medical & Health Technology, Christoph Zenzmaier, fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH

Im Rahmen eines Studierendenprojektes wurde ein VR-Trainingssimulator, der auf die Schulung für unsterile OP-Besuche abzielt, entwickelt, und durch Auszubildende der operationstechnischen Assistenz getestet. Die Eindrücke der Entwickler*innen und Anwender*innen wurden anschließend in Gruppendiskussionen erhoben.

Donnerstag, 26.09. 11.15 - 12.45 Uhr

Erfolgreich ausbilden: Unterstützungsangebote in der Pflegeausbildung

Workshop | Raum: SR112

Referent:innen: Yvonne Behrens, Prof. Dr. Katrin Keller & Prof. Dr. Kathrin Bieler, FOM Hochschule für Oekonomie & Management

Die Leitfrage des Workshops ist, wie Auszubildende in der Pflege erfolgreich unterstützt werden können. Zur Beantwortung der Frage erfolgen Einblicke in zwei Projekte sowie eine interaktive Workshopphase mittels der Methode World Café. Unterstützungsbedarfe werden im Austausch landesspezifisch und landesübergreifend ermittelt und in dazugehörige Unterstützungsbedarfe überführt. Ein weiteres Ziel ist die Vernetzung von involvierten Personen im Bildungswesen Pflege.

Donnerstag, 26.09. 11.15 - 12.45 Uhr

Förderung der navigationalen Gesundheitskompetenz von Jugendlichen in Tirol

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Dr. Claudia Zelle-Rieser, Gilles Bernard, Simone Vitzthum & Dr. Kurt Martini, fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH

Das Projekt bietet ein niederschwelliges Angebot für Schulen zur Förderung der navigationalen Gesundheitskompetenz von Jugendlichen in Tirol durch ein Lehrkonzept, dessen Kern eine Stadtrallye mittels Smartphone-App bildet.

Donnerstag, 26.09. 11.15 - 12.45 Uhr

Individualisierte digitale Bildung durch Künstliche Intelligenz

Poster  | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Manuela Malek, Marie Stelter, Prof. Dr. Jan P. Ehlers, Prof. Dr. Margareta Halek & Julia Nitsche, Universität Witten/Herdecke

In der Gesundheitswirtschaft setzen sich digitale Medien zunehmend als Weiterbildungsinstrumente durch, da diese eine Anpassung an individuelle Bedürfnisse und Lernpräferenzen ermöglichen und so die Weiterbildungsqualität steigern können. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) kann hierbei eine weitere Unterstützung bieten.

Donnerstag, 26.09. 11.15 - 12.45 Uhr

Interdisziplinäres, hochschuldidaktisches Lehr-Lernkonzept zu Klima und Vulnerabilität

Vortrag | Raum: HS208

Referent:innen: Prof. Dr. Daniela Schmitz, Manfred Fiedler & Jan-Hendrik Ortloff, Universität Witten/Herdecke

Ziel des Beitrages ist es, ein interdisziplinäre Lehr-Lernkonzept zu vulnerablen Personen im Klimawandel für Gesundheitsberufe mit den jeweiligen Lernzielen, Lerninhalten und Methoden vorzustellen. Anhand des Planetary Health Education Framework sollen Lehrende in die Lage versetzt werden, Lernende für die diversen Auswirkungen des Klimawandels auf Menschen mit chronischen Erkrankungen zu sensibilisieren und Verankerung von Konzepten der planetaren Gesundheit in die Lehrpläne der Pflege zu integrieren.

Donnerstag, 26.09. 11.15 - 12.45 Uhr

Komplexität in der Pflege – Ein Versuch die Vorgaben aus dem Pflegeberufegesetz für die Pflegebildung auszubuchstabieren

Vortrag | Raum: HS208

Referent:innen: Prof. Dr. Miriam Peters, Frankfurt University of Applied Sciences, Sabine Daxberger, & Dr. Natalie Waldforst, Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein 

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) dient der Einordung von Qualifikationen in das deutsche Bildungssystem. Angelehnt an den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) unterscheidet dieses Instrument acht Stufen, die eine nationale und internationale Vergleichbarkeit deutscher Qualifikationen ermöglichen.

Donnerstag, 26.09. 11.15 - 12.45 Uhr

Kultursensible Pflege in der Praxis: Wissen und Kompetenzen wirksam vermitteln

Workshop | Raum: SR107

Referent:innen: Dr. Maria Laura Bono & Karoline Vallaster DGKP, datenkompass – von daten zu lösungen, Graz

Kultursensible Pflege ist in aller Munde. Wie kann jedoch Kultursensibilität wirksam vermittelt werden? Die Autorinnen teilen ihre Erfahrungen mit dem auf die Verschränkung von individueller Qualifizierung und team-bezogener Entwicklung basierenden didaktischen Konzept “alle anders – alle gleich”.

Donnerstag, 26.09. 11.15 - 12.45 Uhr

Schweizer Alpenkanton trifft auf deutsche Hauptstadtmetropole

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Georg Roth & Clergia Gaudenz, Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Chur

Förderung der internationalen Kompetenz von Fachangestellten Gesundheit (FAGE) durch Auslandspraktika – ein Pilotprojekt am Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Chur/Schweiz

Donnerstag, 26.09. 11.15 - 12.45 Uhr

Sprachsensible Pflegebildung (SCENE)

Workshop | Raum: SR114

Referent:innen: Florian Schimböck, Sonja Domes, Alexa Wiese, Prof. Dr. Inger Petersen & Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Das seit 01.02.2023 arbeitende Forschungsprojekt „Sprachsensible Pflegebildung (SCENE)“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen Pflegedidaktik und Sprachdidaktik. Ziel ist es, die Sprachvoraussetzungen für unterschiedliche Qualifikationsniveaus in der Pflege empirisch zu erheben und systematisch zu analysieren, um Niveauempfehlungen für den Ausbildungseinstieg zu formulieren, Assessmentverfahren zu entwickeln sowie modulare Curricula und Unterrichtsmaterialien zu erstellen.

Donnerstag, 26.09. 11.15 - 12.45 Uhr

Stadt Innsbruck & Innsbrucker Soziale Dienste GmbH – Karrierewege in der Pflege

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Renate Kirchler, Innsbrucker Soziale Dienste GmbH & Michael Urschitz, Pflegekoordination Landeshauptstadt Innsbruck

Der stadteigene Betrieb der Innsbrucker Soziale Dienste GmbH bietet verschiedenste Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für bereits bestehende und potenzielle Mitarbeiter:innen an. Theoretische Inputs, Praxisreflexion und Supervision werden im wöchentlichen Wechsel angeboten. Jeder Lehrling wird von einer/m speziell ausgebildeten Praxisanleiter:in begleitet, die Einsatzbereiche sind klar definiert. Diese neue Ausbildungsform ermöglicht den jungen Kolleg:innen den Einstieg in den Pflegeberuf und bietet nach erfolgreichem Abschluss die Möglichkeit, weitere Ausbildungen im Pflegebereich zu absolvieren.

Donnerstag, 26.09. 11.15 - 12.45 Uhr

Über die (subjektive) Relevanz digitaler Beratungsräume

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Nadine Schallenkammer, Frankfurt University of Applied Sciences

Das Poster bietet einen Einblick in den aktuellen Stand eines Kooperationsprojekts zwischen dem Masterstudiengang der Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe (MA BPG) an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) und dem Praxisprojekt „SuRe online“ der Gesellschaft für interkulturelle Zusammenarbeit (giz) in Berlin zur digitalen Kollegialen Fallberatung für Lehrkräfte.

Donnerstag, 26.09. 11.15 - 12.45 Uhr

Video-Debriefing in der Notfallsanitäter:innen-Ausbildung – Curriculare Integration unter fachdidaktischen Prinzipien

Poster  | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Janine Klänelschen, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Die Posterpräsentation widmet sich der curricularen Integration von Video-Debriefing als Unterrichtsmethode in die Notfallsanitäter:Ausbildung. Um Vorteile gewinnbringend einzusetzen und Nebenwirkungen zu reduzieren, wurden fachdidaktische Prinzipien für die Integration erarbeitet.

Donnerstag, 26.09. 11.15 - 12.45 Uhr

Vielfalt Pflegen – Fortbildung: Post-/migrantische Vielfalt in der Pflege

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Amelio Nicotera & Michael Jochem, Vielfalt Pflegen e.V.

Diskriminierung macht krank. Vor diesem Hintergrund und auf der Grundlage des Präventionsgesetzes und des GKV-Leitfadens Prävention entwickelt Vielfalt Pflegen für den Verband der Privaten Krankenversicherungen e.V. (PKV) Qualifikations- und Beratungsleistungen zur Förderung der psychosozialen Gesundheit. Hierbei fokussiert Vielfalt Pflegen auf Migration und Diversität in der Pflege und trägt dazu bei, dass Pflegebedürftige ihren persönlichen und individuellen Bedürfnissen entsprechend gepflegt werden.

Donnerstag, 26.09. 11.15 - 12.45 Uhr

Von der Gesundheitskompetenz zur gesundheitsbezogenen Klimakompetenz

Vortrag | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)

Referent:innen: Prof. Dr. Erwin Gollner, Carmen Steinhöfler, Nina Wallner, Lisa Schöndorfer & Prof. Florian Schnabel, Fachhochschule Burgenland 

Der vorliegende Beitrag hebt die Bedeutung der Integration gesundheitsbezogener Klimakompetenz in die Ausbildungscurricula der Gesundheitsberufe der Fachhochschule Burgenland hervor. Er skizziert, wie durch interdisziplinäre Ansätze und praktische Anwendungen Studierende befähigt werden, die komplexen Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Gesundheit zu verstehen und proaktiv zu adressieren, um auf die klimabedingten Herausforderungen im berufsbezogenenTätigkeitsfeld effektiv reagieren zu können.

Donnerstag, 26.09. 11.15 - 12.45 Uhr

Würde.Erleben.Stärken – für mich und andere

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Christine Krause & Philipp Martens, Würdezentrum, Frankfurt am Main

Das WÜRDEZENTRUM macht sich stark für mehr Mitmenschlichkeit in der Gesellschaft, dem Gesundheitswesen und der Altenhilfe. Unser Fokus liegt auf Situationen, in denen Würde und Autonomie eines Menschen am stärksten gefährdet sind: bei schwerer Krankheit, Ge-brechlichkeit und am Lebensende.

Donnerstag, 26.09. 11.15 - 12.45 Uhr

Zeit für einen Perspektivwechsel – spielend lernen. Fortbildungen der Stiftung Humor Hilft Heilen

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Verena Breitbach & Myriam Stockhausen, Stiftung Humor Hilft Heilen

Die Stiftung Humor Hilft Heilen bietet basierend auf dem Prinzip des Spiels spezifische Fortbildungsformate für Auszubildende, Praxisanleitungen und Pflegeteams an, in denen zentrale Aspekte von Humor als persönlicher Ressource erkundet und bestärkt werden.

Donnerstag, 26.09. 11.15 - 12.45 Uhr

1 - 21 von 21 Artikel(n)
Als Favorit gespeichert

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.