11.15 - 12.45 Uhr

Veranstaltungsslot 1



Community Nursing zwischen gesundheitsbezogener Klimakompetenz und Disaster Literacy

Vortrag | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)

Referent:innen: Anita Sackl, Gesundheit Österreich GmbH, Karl Dieter Brückner & Dr. Elisabeth Rappold, Gesundheit Österreich GmbH

Die Pflege steht in allen Versorgungssettings vor aktuellen und zukünftigen klimabedingten Herausforderungen. Community Nursing nimmt im extramuralen Bereich eine bedeutende Rolle für Bürgerinnen und Bürger ein und bedarf einer professionellen Stärkung neuer Kompetenzen.

Donnerstag, 26.09. 11.15 - 12.45 Uhr

Interdisziplinäres, hochschuldidaktisches Lehr-Lernkonzept zu Klima und Vulnerabilität

Vortrag | Raum: HS208

Referent:innen: Prof. Dr. Daniela Schmitz, Manfred Fiedler & Jan-Hendrik Ortloff, Universität Witten/Herdecke

Ziel des Beitrages ist es, ein interdisziplinäre Lehr-Lernkonzept zu vulnerablen Personen im Klimawandel für Gesundheitsberufe mit den jeweiligen Lernzielen, Lerninhalten und Methoden vorzustellen. Anhand des Planetary Health Education Framework sollen Lehrende in die Lage versetzt werden, Lernende für die diversen Auswirkungen des Klimawandels auf Menschen mit chronischen Erkrankungen zu sensibilisieren und Verankerung von Konzepten der planetaren Gesundheit in die Lehrpläne der Pflege zu integrieren.

Donnerstag, 26.09. 11.15 - 12.45 Uhr

Komplexität in der Pflege – Ein Versuch die Vorgaben aus dem Pflegeberufegesetz für die Pflegebildung auszubuchstabieren

Vortrag | Raum: HS208

Referent:innen: Prof. Dr. Miriam Peters, Frankfurt University of Applied Sciences, Sabine Daxberger, & Dr. Natalie Waldforst, Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein 

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) dient der Einordung von Qualifikationen in das deutsche Bildungssystem. Angelehnt an den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) unterscheidet dieses Instrument acht Stufen, die eine nationale und internationale Vergleichbarkeit deutscher Qualifikationen ermöglichen.

Donnerstag, 26.09. 11.15 - 12.45 Uhr

Von der Gesundheitskompetenz zur gesundheitsbezogenen Klimakompetenz

Vortrag | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)

Referent:innen: Prof. Dr. Erwin Gollner, Carmen Steinhöfler, Nina Wallner, Lisa Schöndorfer & Prof. Florian Schnabel, Fachhochschule Burgenland 

Der vorliegende Beitrag hebt die Bedeutung der Integration gesundheitsbezogener Klimakompetenz in die Ausbildungscurricula der Gesundheitsberufe der Fachhochschule Burgenland hervor. Er skizziert, wie durch interdisziplinäre Ansätze und praktische Anwendungen Studierende befähigt werden, die komplexen Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Gesundheit zu verstehen und proaktiv zu adressieren, um auf die klimabedingten Herausforderungen im berufsbezogenenTätigkeitsfeld effektiv reagieren zu können.

Donnerstag, 26.09. 11.15 - 12.45 Uhr

1 - 4 von 4 Artikel(n)
Als Favorit gespeichert

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.