14.00 - 15.30 Uhr

Veranstaltungsslot 2



Peer-Support und Peer-Mentoring in der generalistischen Pflegeausbildung gestalten

Vortrag | Raum: HS208

Referent:innen: Esther Berkemer, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Anna Coppers, Katholische Hochschule Mainz/Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen & Philipp Stuck, Katholische Hochschule Mainz

Erste Ergebnisse und Erfahrungen aus der formativen Evaluation von Workshops zu den pädagogischen Ansätzen Peer-Support und Peer-Mentoring in der generalistischen Pflegeausbildung, mit dem Ziel der Förderung von sozialer Integration und Resilienz bei den Auszubildenden.

Donnerstag, 26.09. 14.00 - 15.30 Uhr

Peer-Tutorium meets Future Skills

Vortrag | Raum: HS208

Referent:innen: Ulrike Tscherne, Carmen Oman, Bettina Bachmann-Schrittesser & Petra Rössl, Fachhochschule Kärnten

Studierende unterstützen Studierende: Das Projekt Peer-Tutorium meets Future Skills bietet Erstsemestrigen eine niederschwellige Lernunterstützung. Gleichzeitig können sich Tutorinnen und Tutoren aus höheren Semestern weiterbilden und wertvolle Zukunftskompetenzen erwerben.

Donnerstag, 26.09. 14.00 - 15.30 Uhr

Vietnames:innen in der deutschen Pflegeausbildung – Pflegebildung inmitten eines konkurrierenden Subjektverständnisses

Vortrag | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)

Referent:innen: Andreas Dürrschmidt, Technische Universität Dresden

Der wissenschaftliche Vortrag befasst sich mit vietnamesischen Auszubildenden an deutschen Pflegeschulen. Im Fokus stehen ihr spezifisches Bildungs- und Lernverständnis sowie pflegedidaktische Herausforderungen auf Seiten der Pädagog:innen. Neben einem ausführlichem Forschungsstand liegen auch erste Daten aus qualitativen Interviews und Unterrichtsethnographien an Pflegeschulen vor.

Donnerstag, 26.09. 14.00 - 15.30 Uhr

„Sie ist Klassenbeste und kann nicht mal richtig Deutsch sprechen“ – Diskriminierungsphänomene in der Pflegeausbildung

Vortrag | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)

Referent:innen: Dr. Jana Werner, BTU Cottbus-Senftenberg

Diskriminierungsphänomene in der Pflegeausbildung stellen national ein Forschungsdesiderat dar. Wie diskriminierende Praxis in der Schule erzeugt wird, welche Diskriminierungsverhältnisse empirisch ermittelt wurden und über welche Handlungsmodi Lehrende verfügen, wird Gegen-stand eines Vortrages sein, der zentrale Ergebnisse einer Dissertation zusammenfasst. 

Donnerstag, 26.09. 14.00 - 15.30 Uhr

1 - 4 von 4 Artikel(n)
Als Favorit gespeichert

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.