14.00 - 15.30 Uhr

Veranstaltungsslot 2



Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt

Workshop | Raum: SR113

Referent:innen: Elisabeth Bauermann, Regensburg

Praxisanleitende, Pflegepädagog:innen und Führungskräfte werden für die sprachlichen Herausforderungen, die Stolpersteine im Spracherwerb, die Funktion von Fehlern und den Wert der Mehrsprachigkeit sensibilisiert. Die Lernbegleitenden erhalten Impulse für sprachliches Scaffolding, um Deutschlernende in ihrem Spracherwerb konstruktiv unterstützen zu können, damit diese professionell handeln können.

Donnerstag, 26.09. 14.00 - 15.30 Uhr

Einfluss von Emotionen bei Videoaufnahmen im Kommunikationstraining (KT)

Workshop | Raum: SR112

Referent:innen: Ruth Hodler, Dr. Claudia Schlegel, Geneviève Blanc, Berner Bildungszentrum Pflege

Im Rahmen dieses Workshops sollen die Teilnehmer*innen durch das Erleben eigener Emotionen beim Filmen von Fallsituationen ein tieferes Verständnis für die Gefühlswelt der Studierenden beim Filmen entwickeln. Dies ermöglicht eine gezieltere und unterstützende Herangehensweise. 
Der Workshop richtet sich an Personen, die mit Videoaufnahmen im Unterricht arbeiten oder dieses Lernmittel nutzen möchten.

Donnerstag, 26.09. 14.00 - 15.30 Uhr

Gestaltung von Lehr-Lerneinheiten im Projekt Planetary Health and Nursing (PHN)

Workshop | Raum: SR101

Referent:innen: Stephanie Wiens, Nils S. Vetter, Karina Ilskens, Christa Büker & Änne-Dörte Latteck, Hochschule Bielefeld

In diesem Workshop werden pädagogische Strategien zur Integration von PHN-Konzepten in die Ausbildung von Gesundheitsberufen anhand einer Lehr-Lerneinheit des PHN-Projekts der Hochschule Bielefeld analysiert und diskutiert. Erfahrungen werden geteilt und Chancen sowie Hürden erörtert.

Donnerstag, 26.09. 14.00 - 15.30 Uhr

Interprofessionelle Kommunikation mittels SBAR und ITRF. So geht es!

Workshop | Raum: SR102

Referent:innen: Matthias J. Witti, Birgit Wershofen, LMU Klinikum München, Prof. Dr. Marion Huber, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Doreen Herinek, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Prof. Dr. Heidi Oberhauser, fh gesundheit, Ulrike Katzfey, Frings Apotheke Thaliastraße & Prof. Dr. Mirjam Körner, Berner Fachhochschule

Der Workshop hat zum Ziel, die Teilnehmenden auf ihre eigene Praxis und/oder Lehrplanungen vorzubereiten, indem sie ein Lehrkonzept vorgestellt, SBAR und ITRF simulationsorientiert üben, und passendes Lehrmaterial (u. a. didaktisches Ablaufschema; Patientenfälle, Pocket-Cards) für die eigene Lehre und/oder Praxis bereitgestellt bekommen. Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, als Multiplikatoren:innen beide Kommunikationskonzepte in Praxis und Lehre verbreiten zu können.

Donnerstag, 26.09. 14.00 - 15.30 Uhr

Pflege lernen im Kindergarten? Ergebnisse der PäLe-Studie und die Zukunft und Potentiale der Pflege von Kindern und Jugendlichen

Workshop | Raum: SR107

Referent:innen: Robert Wietzke & Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Der Workshop versteht sich als zweiter Teil zum letzen Workshop in Frankfurt 2023. Im Zentrum der Veranstaltung soll die Frage stehen, welche Potentiale für die Pflege von Kindern und Jugendlichen an Praxislernorten der Sozialwirtschaft (Kindertagesstätten, Krippen, Rehabilitationseinrichtungen, Einrichtungen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen etc.) abbildbar sind und wie dies letztlich zu einer Erweiterung beruflicher Perspektiven für Pflegende führen kann.

Donnerstag, 26.09. 14.00 - 15.30 Uhr

Strukturelle Kompetenz für Pflege- und Gesundheitsberufe

Workshop | Raum: SR114

Referent:innen: Dr. Margret Jäger, FSW Bildungszentrum, Wien

Im Workshop werden die Konzepte der strukturellen Kompetenz und des Structural Competency Trainings vorgestellt. Sie erhalten Materialien, die Sie in Ihrer eigenen Lehre verwenden können.

Donnerstag, 26.09. 14.00 - 15.30 Uhr

1 - 6 von 6 Artikel(n)
Als Favorit gespeichert

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.