11.00 -12.30 Uhr



Belastungen und Bewältigungsstrategien in der Ausbildung von Pflegekräften

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Ulrike Hänsel, RWTH Aachen

Hintergrund dieser Arbeit waren eigene quantitative Untersuchungen über Ausbildungsabbrüche eines Anbieters von Pflegeausbildung in Nordrhein-Westfalen. Ziel der vorliegenden Arbeit war anschließend Resilienzen festzustellen, unter denen die Auszubildenden ihre Ausbildung bewältigen können.

Freitag, 27.09. 11.00 -12.30 Uhr

DaheimLeben4.0 – Entwicklung eines Lehrkonzeptes zur Technikberatung in der Pflegebildung

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Leopold Kardas & Prof. Dr. Katharina Lüftl, Technische Hochschule Rosenheim

In diesem Beitrag soll der theoriebasierte und empirisch fundierte Entwicklungsprozess eines Lehrkonzeptes zur Technikberatung für die Pflegeausbildung beschrieben und exemplarische Bausteine des Lehrkonzeptes sowie Umsetzungserfahrungen vorgestellt werden.

Freitag, 27.09. 11.00 -12.30 Uhr

Die Perspektive wechseln – was die Pflege von der Clownerie lernen kann

Vortrag | Raum: HS208

Referent:innen: Georg Brinkmann, Stiftung Humor Hilft Heilen

Wie man clowneske Interventionen und die dahinterstehende Haltung auf die Pflege übertragen kann, wird in einem neuen Trainingsprogramm für Pflegekräfte am Uniklinikum in Bonn erprobt. Diese neuen Lehrinhalte erfordern auch neue Lehrformate und werden im Vortrag vorgestellt.

Freitag, 27.09. 11.00 -12.30 Uhr

Die Rolle von Social Media in Ausbildung und Studium der Gesundheitsberufe

Diskussionsforum | Raum: SR102

Referent:innen: Jeannine Fasold, Social Media Coach & Content Creator im Gesundheits- und Sozialwesen, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Social Media ist aus der heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken und spielt daher auch im Bereich der Ausbildung bzw. des Studiums der Gesundheitsberufe eine maßgebende Rolle. Dieser Beitrag bietet eine tiefgehende Diskussion über die Chancen und Herausforderungen, die der Einsatz von Social Media in diesem Kontext mit sich bringt – sowohl aus Sicht der Bildungseinrichtungen als auch seitens der Auszubildenden bzw. Studierenden.

Freitag, 27.09. 11.00 -12.30 Uhr

Digitale Kompetenzen für die berufliche Pflege stärken und fördern mit dem Onlinecampus Pflege

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Prof. Dr. Anne Meißner, Jennifer Pengel, Stephanie Wullf, Universität Hildesheim; Prof. Dr. Monique Janneck, Dr. Tina John, Anna Lena Möller, Viktoria Hürten, Technische Hochschule Lübeck; Gesa Borcherding, Jannik Hoferichter, Joscha Niederschirp, Prof. Dr. Manfred Hülsken-Giesler, Universität Osnabrück

Fit für digitale Unterstützung der Pflege: Der Onlinecampus Pflege adressiert die Weiterbildungsbedarfe beruflich Pflegender und entwickelt, erprobt und evaluiert eine digitale Lernplattform zur Förderung digitaler Kompetenzen.

Freitag, 27.09. 11.00 -12.30 Uhr

Digitalisierung der Ausbildung – Prozessqualität steigern

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Tina Knoch, QUESAP.software GmbH & Svenja Urban, Alice Salomon Hochschule

Die Kompetenzentwicklung hin zu verantwortlich handelnden Fachkräften steht und fällt maßgeblich durch eine solide didaktische Planung, über die alle am Lernprozess Beteiligten verfügen. Digitalisierung ermöglicht dann auch die Integration zeitgemäßer Lernmaterialien.

Freitag, 27.09. 11.00 -12.30 Uhr

Empathie im Gesundheitswesen im 21. Jahrhundert

Workshop | Raum: SR113

Referent:innen: Dr. Gerlinde Klimasch, Universität Bremen

Die Studie zum (V-)Erlernen empathischer Kompetenz in der Pflegeausbildung (Klimasch 2021) wird vorgestellt und diskutiert mit dem Ziel einer stärkeren Beachtung der Kernkompetenz Empathie und deren fundierter Förderung in Bildungsgängen für Gesundheitsberufe.

Freitag, 27.09. 11.00 -12.30 Uhr

Interprofessionelle Koordination als Aushandlungsprozess

Workshop | Raum: SR107

Referent:innen: Dr. Claudia Welz-Spiegel, Oberursel

Mechanismen der Koordination, Kooperation und berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit müssen erlernt und in der zukünftigen Arbeitswelt praktiziert werden. Im Workshop werden lösungsorientierte Ansätze vermittelt und durch interaktive Simulation erfahrbar.

Freitag, 27.09. 11.00 -12.30 Uhr

Interprofessionelle Skills- und Simulationstrainings in der Geburtshilfe

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Barbara Kleinhans, Bianca Steinlechner-Pircher, Martina König-Bachmann, Eva Maria Jabinge & Christoph Zenzmaier, fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH

Geburtshilfliche Notfälle in einem interprofessionellen Setting zu trainieren, zählt mittlerweile zu den Goldstandards guter Qualitätssicherung in der Geburtshilfe. Lernen miteinander - auf Augenhöhe - in der jeweiligen Profession führt zu vermehrter Sicherheit und besserem geburtshilflichen Outcomes.

Freitag, 27.09. 11.00 -12.30 Uhr

Pflege von Kindern und Jugendlichen - Innovatives Konzept zur Weiterbildung von Pflegefachpersonen

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Jutta Busch, Melanie May & Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Die Entwicklung der Weiterbildung “Hochkomplexe Pflege von Kindern und Jugendlichen” wird vorgestellt. Neben den empirischen, methodischen und begründungstheoretischen Grundlagen werden die Meilensteine der Ausarbeitungen von der Problemstellung über die Partizipation von Expert*innen bis zur Publikation präsentiert.

Freitag, 27.09. 11.00 -12.30 Uhr

Playmobil® «Emergency!» – eine Planspielmethode zur Simulation eines Massenanfalls von Verletzten

Workshop | Raum: SR101

Referent:innen: Sarah Rauber & Anna Verginer, Universitätsspital Zürich

Zugunglück, Flugzeugabsturz, Grossbrand, Amoklauf, Terroranschlag – solche Ereignisse können jederzeit geschehen. Auf einen «Massenanfall von Verletzten» (MANV) gilt es optimal vorbereitet zu sein. Daher ist es wichtig, Themen wie «Improvisationsfähigkeit», «Entscheidungen treffen unter Zeitdruck» und «Kommunikation im Team/mit Schnittstellen» im Vorfeld nicht nur theoretisch zu behandeln, sondern erfahr- und erlebbar zu machen. Das Playmobil®-Planspiel als innovatives berufsfelddidaktisches Konzept kann dabei helfen.

Freitag, 27.09. 11.00 -12.30 Uhr

Projekt „Anspruchsvolle Situationen“

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Jolanda Bürge, Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg

Als Fachangestellte Gesundheit sind täglich Herausforderungen zu bewältigen, die eine professionelle und ganzheitliche Arbeitsweise des gesamten Teams erfordern. Neben Fachwissen sind auch überfachliche Kompetenzen gefragt. In diesem Projekt wurden die vorgegebenen Handlungsleitenden Kenntnisse nach SLP (FaGe EFZ, 5.Semester), die 4-K-Kompetenzen, Soft-Skills, Lernortkooperation und der Kontakt zu den Angehörigen unterstützt.

Freitag, 27.09. 11.00 -12.30 Uhr

Qualifizierung von Gesundheitsfachkräften mit einer im Ausland erworbenen Berufsqualifikation

Vortrag | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)

Referent:innen: Christian Atzendorf, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

Der Beitrag stellt Erkenntnisse des Förderprogramms IQ zur Qualifizierung von Gesundheitsfachkräften mit im Ausland erworbenen Qualifikationen dar und spricht Handlungsempfehlungen unter Berücksichtigung aktueller Transformationsprozesse aus.

Freitag, 27.09. 11.00 -12.30 Uhr

Second Victim Phänomen in nicht ärztlichen Gesundheitsberufen

Vortrag | Raum: HS208

Referent:innen: Bianca Steinlechner-Pircher & Eva Maria Jabinger, fh gesundheit Innsbruck

Der vorliegende Beitrag gibt einerseits eine Definition und Beschreibung des Begriffes „Second Victim Phänomen“, setzt sich jedoch im Wesentlichen mit der Frage auseinander, ob und inwieweit Studierende in den nicht ärztlichen Gesundheitsberufen im Rahmen ihrer Ausbildung auf die Thematik vorbereitet werden, um im Falle von auftretenden Belastungsreaktionen nach einem unerwünschten Ereignis, schnell und gezielt Hilfsangebote in Anspruch zu nehmen.

Freitag, 27.09. 11.00 -12.30 Uhr

Sprachbildung in der generalistischen Pflegeausbildung

Vortrag | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)

Referent:innen: Valeska Stephanow & Sina Spiekermeier Gimenes, Universität Bremen

Aufgrund steigender Abbruchquoten in der Pflegeausbildung, die unter anderem mit sprachlichen Herausforderungen begründet werden, rückt das Thema Sprachbildung von (migrationsbedingt) mehrsprachigen Auszubildenden zunehmend in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.

Freitag, 27.09. 11.00 -12.30 Uhr

Virtual Reality Training zum Verhalten im Operationssaal

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Christian Moll, Yunus Schmirander, MCI | The Entrepreneurial School, Department Medical & Health Technologies, Christoph Zenzmair, Astrid Ince, fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH & Daniel Sieber, MCI | The Entrepreneurial School, Department Medical & Health Technologies

Hands-On Demonstration eines virtuellen Trainingssystem für unsterile Besuchende im Operationssaal. Die digitale Abbildung eines Operationssaals wurde in einer virtuellen Realität implementiert und Lernszenarien zu den Vorbereitungen für und dem Verhalten im Operationssaal implementiert. 85 % der Befragten gaben im Rahmen eines Workshops mit Studierenden der Operationstechnischen Assistenz einen positiven Lernerfolg an.

Freitag, 27.09. 11.00 -12.30 Uhr

Wahrnehmung von Nachhaltigkeit in der Pflegeausbildung aus der Perspektive von Auszubildenden

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Zehra Mrosek, Juliane Mayer, Sarah Wiets, Yelda Das, Büsra Palta, Tanja Ristof & Jessica Chowanetz, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf

Die Praxisstudie untersucht die Integration und Wahrnehmung von Nachhaltigkeit von Pflegeauszubildenden an einem Universitätsklinikum. Es wurden problemzentrierte leitfadengestützte Einzelinterviews mit Auszubildenden aus allen drei Ausbildungsjahren geführt, um deren Wahrnehmung und Verhalten bezüglich Nachhaltigkeit im schulischen, klinischen und in der eigenen Lebenswelt zu erforschen.

Freitag, 27.09. 11.00 -12.30 Uhr

Wie gesund sind Auszubildende der Medizinischen Technologie (MT)-Berufe in Deutschland?

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Prof. Dr. Karin Kohlstedt-Eisenträger & Stefan Otto, HSD Hochschule Döpfer University of Applied Sciences

Ausbildungs- und Berufsabbrüche in Medizinischen Technologie (MT) Berufen verstärken den Fachkräftemangel. Eine deutschlandweite Befragung unter MT-Auszubildenden zeigte deren verheerenden Gesundheitszustand. Es wird dringend die Einführung und Umsetzung von Lehrinhalten zur Gesundheitsförderung in der MT-Ausbildung empfohlen.

Freitag, 27.09. 11.00 -12.30 Uhr

1 - 22 von 22 Artikel(n)
Als Favorit gespeichert

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.