11.00 -12.30 Uhr



Die Rolle von Social Media in Ausbildung und Studium der Gesundheitsberufe

Diskussionsforum | Raum: SR102

Referent:innen: Jeannine Fasold, Social Media Coach & Content Creator im Gesundheits- und Sozialwesen, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Social Media ist aus der heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken und spielt daher auch im Bereich der Ausbildung bzw. des Studiums der Gesundheitsberufe eine maßgebende Rolle. Dieser Beitrag bietet eine tiefgehende Diskussion über die Chancen und Herausforderungen, die der Einsatz von Social Media in diesem Kontext mit sich bringt – sowohl aus Sicht der Bildungseinrichtungen als auch seitens der Auszubildenden bzw. Studierenden.

Freitag, 27.09. 11.00 -12.30 Uhr

Empathie im Gesundheitswesen im 21. Jahrhundert

Workshop | Raum: SR113

Referent:innen: Dr. Gerlinde Klimasch, Universität Bremen

Die Studie zum (V-)Erlernen empathischer Kompetenz in der Pflegeausbildung (Klimasch 2021) wird vorgestellt und diskutiert mit dem Ziel einer stärkeren Beachtung der Kernkompetenz Empathie und deren fundierter Förderung in Bildungsgängen für Gesundheitsberufe.

Freitag, 27.09. 11.00 -12.30 Uhr

Interprofessionelle Koordination als Aushandlungsprozess

Workshop | Raum: SR107

Referent:innen: Dr. Claudia Welz-Spiegel, Oberursel

Mechanismen der Koordination, Kooperation und berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit müssen erlernt und in der zukünftigen Arbeitswelt praktiziert werden. Im Workshop werden lösungsorientierte Ansätze vermittelt und durch interaktive Simulation erfahrbar.

Freitag, 27.09. 11.00 -12.30 Uhr

Playmobil® «Emergency!» – eine Planspielmethode zur Simulation eines Massenanfalls von Verletzten

Workshop | Raum: SR101

Referent:innen: Sarah Rauber & Anna Verginer, Universitätsspital Zürich

Zugunglück, Flugzeugabsturz, Grossbrand, Amoklauf, Terroranschlag – solche Ereignisse können jederzeit geschehen. Auf einen «Massenanfall von Verletzten» (MANV) gilt es optimal vorbereitet zu sein. Daher ist es wichtig, Themen wie «Improvisationsfähigkeit», «Entscheidungen treffen unter Zeitdruck» und «Kommunikation im Team/mit Schnittstellen» im Vorfeld nicht nur theoretisch zu behandeln, sondern erfahr- und erlebbar zu machen. Das Playmobil®-Planspiel als innovatives berufsfelddidaktisches Konzept kann dabei helfen.

Freitag, 27.09. 11.00 -12.30 Uhr

1 - 5 von 5 Artikel(n)
Als Favorit gespeichert

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.