13.30-15.00 Uhr



Eine neue Perspektive: Warum wir von Klinikclowns lernen können

Workshop | Raum: SR112

Referent:innen: Georg Brinkmann, Stiftung Humor Hilft Heilen

In einer Kombination aus praktischen Übungen, angewandter Entwicklungspsychologie und methodischen Hinweisen gibt der Workshop einen aktiven Einblick in die Kunst des zwecklosen Spiels und deren Vermittlung.

Freitag, 27.09. 13.30-15.00 Uhr

Einer für alle, alle für einen – Auszubildende in Zeiten des Fachkräftemangels realitätsnah beurteilen

Workshop | Raum: SR113

Referent:innen: Beate Lüdke, Franciska Grauer & Stefanie Imre, Quensi

Im Workshop wird ein standardisierter Tagesbeurteilungsbogen für den Einsatz in der fachpraktischen Ausbildung von Pflegefachpersonen in Deutschland vorgestellt. In Gruppenarbeit erleben Sie, wie Pflegefachpersonen ohne berufspädagogische Zusatzqualifikation zu einer abschließenden Gesamtbeurteilung beitragen können.

Freitag, 27.09. 13.30-15.00 Uhr

Meta-Reflexivität in der Transformationsgesellschaft: Zu der Idee einer Gemeinwesen-Bindung von Gesundheit und Pflege

Diskussionsforum | Raum: SR102

Referent:innen: Prof.em. Dr. Elfriede Brinker-Meyendriesch & Dr. Veit Thomas

Die Bildungsinstitutionen der Gesundheitsberufe sind gefordert, über den „Tellerrand des Tagtäglichen“ von Schule und Hochschule weit hinauszugehen und Denk-Räume der Meta-Reflexivität bereitzustellen, in denen etwa Wertefragen einer Gemeinwesen-Bindung von Gesundheit und Pflege reflektiert werden können. Meta-Reflexivität versteht sich nach Schmidt et al. als gesteigertes Wahrnehmen der eigenen mentalen Prozesse (2023).

Freitag, 27.09. 13.30-15.00 Uhr

Wahrnehmung in der virtuellen Welt – Ein Weg zur Vermittlung personenzentrierter Pflege?!

Workshop | Raum: SR101

Referent:innen: Jenny-Victoria Steindorff, Universitätsmedizin Halle (Saale), Prof. Dr. Denny Paulicke, Universitätsmedizin Halle (Saale)/Akkon Hochschule für Humanwissenschaften & Prof. Dr. Patrick Jahn, Universitätsmedizin Halle (Saale)

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Relevanz der sinnlich leiblichen Wahrnehmung für eine personenzentrierte Patient*innenversorgung sowie die Sensibilisierung Auszubildender durch die Vermittlung via Virtual Reality zu reflektieren und diskutieren.

Freitag, 27.09. 13.30-15.00 Uhr

1 - 5 von 5 Artikel(n)
Als Favorit gespeichert

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.