Kongressprogramm



Erleben und Wahrnehmen von Gewalt aus der Perspektive von Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Karin Bauer, Dr. Martina Hiemetzberger, Diamonde Kullnig, Astrid Sobczak, Prof. Dr. Christina Mogg & Prof. Dr. Simone Grandy, Wiener Gesundheitsverbund, Campus Donaustadt

Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit dem Gewalterleben von Auszubildenden und ihre Reaktion im Umgang mit diesem Phänomen. In den Ergebnissen wird deutlich, dass der Begriff Gewalt einen großen Interpretationsspielraum zulässt. 

Etablierungsmöglichkeiten des „Room of horrors“

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Beatrice Behne, Julia Kappel & Natalie Rupprecht, FH Campus Wien

Um der zunehmenden Fehleranfälligkeit infolge Komplexitätssteigerung und Fachkräftemangel Rechnung zu tragen, wird das dem Konstruktivismus folgende Lernkonzept „Room of horrors“ in unterschiedlicher Weise im Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Cam-pus Wien eingeführt.

Evaluationsstudie zur Weiterbildung von Gesundheits- und Pflegefachpersonen als Multiplikatoren digitaler Transformation

Vortrag | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)

Referent:innen: Thomas Kuscher, Laura Rothmann, Bernhard Kraft, Susann Zawatzki, Sebastian Hofstetter & Prof. Dr. Patrick Jahn, Universitätsmedizin Halle

Mixed-Methods-Evaluationsstudie zur Weiterbildung für Gesundheits- und Pflegefachkräfte, um sie als Multiplikatoren in der digitalen Transformation zu qualifizieren. Die Ergebnisse zeigensignifikante Anstiege der definierten Kompetenzbereiche sowie lernförderliche Maßnahmen.

Förderung der Interprofessionellen Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich durch gemeinsame Bachelorstudien

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Stephanie Eller, fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH

Grundstein einer gelingenden interprofessionellen Zusammenarbeit ist eine interprofessionelle Ausbildung. Darauf basierend wurde das Bachelor-Programm Bachelor of Continuing Education for Health Professions für Angehörige eines MTD-Berufs bzw. Hebammen entwickelt und umgesetzt.

Förderung der navigationalen Gesundheitskompetenz von Jugendlichen in Tirol

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Dr. Claudia Zelle-Rieser, Gilles Bernard, Simone Vitzthum & Dr. Kurt Martini, fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH

Das Projekt bietet ein niederschwelliges Angebot für Schulen zur Förderung der navigationalen Gesundheitskompetenz von Jugendlichen in Tirol durch ein Lehrkonzept, dessen Kern eine Stadtrallye mittels Smartphone-App bildet.

Gestaltung von Lehr-Lerneinheiten im Projekt Planetary Health and Nursing (PHN)

Workshop | Raum: SR101

Referent:innen: Stephanie Wiens, Nils S. Vetter, Karina Ilskens, Christa Büker & Änne-Dörte Latteck, Hochschule Bielefeld

In diesem Workshop werden pädagogische Strategien zur Integration von PHN-Konzepten in die Ausbildung von Gesundheitsberufen anhand einer Lehr-Lerneinheit des PHN-Projekts der Hochschule Bielefeld analysiert und diskutiert. Erfahrungen werden geteilt und Chancen sowie Hürden erörtert.

Heuristische Annährung an das growth Mindset als Theorie für einen gestaltenden Umgang mit Veränderungsprozessen

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Stina-Katharina Treseler & Prof. Dr. Sandra Tschupke, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Das growth Mindset gewinnt im öffentlichen Diskurs bereits seit einiger Zeit an Aufmerksamkeit und wird als Lösung für erfolgreiches Lernen postuliert. Dieser Beitrag hinterfragt diesen Trend unter Einbettung in (bildungs-)wissenschaftliche Diskurse und aktuelle Forschungserkenntnisse kritisch und zeigt gleichzeitig Potentiale und künftige Forschungsbedarfe auf.

Individualisierte digitale Bildung durch Künstliche Intelligenz

Poster  | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Manuela Malek, Marie Stelter, Prof. Dr. Jan P. Ehlers, Prof. Dr. Margareta Halek & Julia Nitsche, Universität Witten/Herdecke

In der Gesundheitswirtschaft setzen sich digitale Medien zunehmend als Weiterbildungsinstrumente durch, da diese eine Anpassung an individuelle Bedürfnisse und Lernpräferenzen ermöglichen und so die Weiterbildungsqualität steigern können. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) kann hierbei eine weitere Unterstützung bieten.

Interdisziplinäres, hochschuldidaktisches Lehr-Lernkonzept zu Klima und Vulnerabilität

Vortrag | Raum: HS208

Referent:innen: Prof. Dr. Daniela Schmitz, Manfred Fiedler & Jan-Hendrik Ortloff, Universität Witten/Herdecke

Ziel des Beitrages ist es, ein interdisziplinäre Lehr-Lernkonzept zu vulnerablen Personen im Klimawandel für Gesundheitsberufe mit den jeweiligen Lernzielen, Lerninhalten und Methoden vorzustellen. Anhand des Planetary Health Education Framework sollen Lehrende in die Lage versetzt werden, Lernende für die diversen Auswirkungen des Klimawandels auf Menschen mit chronischen Erkrankungen zu sensibilisieren und Verankerung von Konzepten der planetaren Gesundheit in die Lehrpläne der Pflege zu integrieren.

Interprofessionelle Kommunikation mittels SBAR und ITRF. So geht es!

Workshop | Raum: SR102

Referent:innen: Matthias J. Witti, Birgit Wershofen, LMU Klinikum München, Prof. Dr. Marion Huber, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Doreen Herinek, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Prof. Dr. Heidi Oberhauser, fh gesundheit, Ulrike Katzfey, Frings Apotheke Thaliastraße & Prof. Dr. Mirjam Körner, Berner Fachhochschule

Der Workshop hat zum Ziel, die Teilnehmenden auf ihre eigene Praxis und/oder Lehrplanungen vorzubereiten, indem sie ein Lehrkonzept vorgestellt, SBAR und ITRF simulationsorientiert üben, und passendes Lehrmaterial (u. a. didaktisches Ablaufschema; Patientenfälle, Pocket-Cards) für die eigene Lehre und/oder Praxis bereitgestellt bekommen. Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, als Multiplikatoren:innen beide Kommunikationskonzepte in Praxis und Lehre verbreiten zu können.

Interprofessionelle Koordination als Aushandlungsprozess

Workshop | Raum: SR107

Referent:innen: Dr. Claudia Welz-Spiegel, Oberursel

Mechanismen der Koordination, Kooperation und berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit müssen erlernt und in der zukünftigen Arbeitswelt praktiziert werden. Im Workshop werden lösungsorientierte Ansätze vermittelt und durch interaktive Simulation erfahrbar.

Interprofessionelle Lehr-Lerneinheiten zu den Themen Diversität und Berufspolitik

Workshop | Raum: SR112

Referent:innen: Lisa Wolter, Tanja Lehnen, Jutta Busch, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Laura Püschel, Frederike Lüth, Katharina Tolksdorf, Anne Faber, Birte Hildebrand, Anne C. Rahn, Katrin Balzer, Universität zu Lübeck & Wolfgang von Gahlen-Hoops, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Basierend auf Erfahrungen aus dem Projekt „interEdu“ werden in einem Workshop potenzielle Herausforderungen für die Implementierung von Lehr-Lerneinheiten zu den Themen Diversität und Berufspolitik diskutiert sowie Handlungsstrategien für die Ausbildungsgestaltung abgeleitet.

Interprofessionelle Skills- und Simulationstrainings in der Geburtshilfe

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Barbara Kleinhans, Bianca Steinlechner-Pircher, Martina König-Bachmann, Eva Maria Jabinge & Christoph Zenzmaier, fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH

Geburtshilfliche Notfälle in einem interprofessionellen Setting zu trainieren, zählt mittlerweile zu den Goldstandards guter Qualitätssicherung in der Geburtshilfe. Lernen miteinander - auf Augenhöhe - in der jeweiligen Profession führt zu vermehrter Sicherheit und besserem geburtshilflichen Outcomes.

Interprofessionelles Planspiel an der fhg

Vortrag | Raum: HS208

Referent:innen: Ines Nagiller, Seraphine Klotz & Sarah Lucy Steiner, fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH

Das Ziel des Planspiels an der fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol ist die Stärkung interprofessioneller Sichtweisen und die Förderung der wertschätzenden Kommunikation. Dieses soll nachhaltig zum Ausbau der interprofessionellen Zusammenarbeit aller Gesundheitsakteur:innen im Berufsleben führen.

Keynote 1: Bildung mit Herz: Menschlichkeit in einer KI-Welt

Keynote | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)

Referent: Robert Seeger, Agentur für Kommunikationskunst

Was an Schul- und Bildungsreformen in den letzten 100 Jahren scheiterte, erledigte ChatGPT an einem Nachmittag. 
Heute ist doch alles nur mehr KI – und ohne künstliche Intelligenz geht scheinbar gar nichts mehr. Und zugegeben: Es ist unglaublich faszinierend, was diese Systeme leisten und wie sehr sie Bildung verändert haben. Aber Achtung: Seit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz lassen zu viele von uns das eigene Denken gleich ganz sein. Die Folge: Automatisch generierter Durchschnitt, niemals aber wilder Spaß an der Bildung. Denn dieses Kribbeln im Kopf und Lachen ist jeder KI noch weit überlegen und wenn ihr dann auch noch Glück habt, wird alles gut. Eine humorige und ernste Auseinandersetzung Warum es heute mehr den je um Menschlichkeit geht. 

Keynote 2: Zukunft des Lernens

Keynote | Raum: HS208 & Live-Übertragung in SR101

Referent: Roy Franke, EB Zürich, Kantonale Schule für Berufsbildung

Die Bildungslandschaft hat sich durch technologische Fortschritte tiefgreifend verändert. Mein Referat „Zukunft des Lernens“ beleuchtet zentrale Entwicklungen und Trends, die die Bildungswelt in den nächsten Jahren prägen werden. Folgende Themen stehen im Fokus: die Auswirkungen generativer Künstlicher Intelligenz (KI), der Einsatz von Virtual Reality (VR), neue Lernräume, der Rollenwechsel von Ausbilder:innen und aktuelle Trends im Bildungsbereich.

Komplexe berufliche Anforderungssituationen – Begleitung von BSc-Studierenden in der Praxis

Vortrag | Raum: HS208

Referent:innen: Astrid Braun, Prof. Dr. Jessica Pehlke-Milde, Piroska Zsindely, Liana Pirovino, Nina Lutz & Dr. Jeannette Wick, Pädagogische Hochschule Zürich

In der Betreuung von BSc-Studierenden erleben und erfahren Berufsbildner:innen komplexe berufliche Anforderungssituationen. Diese Forschungsarbeit analysiert diese Situationen und beschreibt Lösungsansätze zur Unterstützung und Bewältigung.

Komplexität in der Pflege – Ein Versuch die Vorgaben aus dem Pflegeberufegesetz für die Pflegebildung auszubuchstabieren

Vortrag | Raum: HS208

Referent:innen: Prof. Dr. Miriam Peters, Frankfurt University of Applied Sciences, Sabine Daxberger, & Dr. Natalie Waldforst, Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein 

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) dient der Einordung von Qualifikationen in das deutsche Bildungssystem. Angelehnt an den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) unterscheidet dieses Instrument acht Stufen, die eine nationale und internationale Vergleichbarkeit deutscher Qualifikationen ermöglichen.

Kongressabschluss

Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)

Referent:innen: Prof. Dr. Andreas Lauterbach, hpsmedia & Heidi Oberhauser, fh gesundheit

Kultursensible Pflege in der Praxis: Wissen und Kompetenzen wirksam vermitteln

Workshop | Raum: SR107

Referent:innen: Dr. Maria Laura Bono & Karoline Vallaster DGKP, datenkompass – von daten zu lösungen, Graz

Kultursensible Pflege ist in aller Munde. Wie kann jedoch Kultursensibilität wirksam vermittelt werden? Die Autorinnen teilen ihre Erfahrungen mit dem auf die Verschränkung von individueller Qualifizierung und team-bezogener Entwicklung basierenden didaktischen Konzept “alle anders – alle gleich”.

Lehrintegrierte Forschung zu Klima und Nachhaltigkeit

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Prof. Dr. Margrit Ebinger, Prof. Dr. Marion Burckhardt & Prof. Dr. Bettina Flaiz, DHBW Stuttgart

Aufgezeigt wird eine Seminarkonzeption mit lehrintegriertem Forschungsansatz, in dem Studierende der Gesundheitsberufe evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für Gesundheitseinrichtungen zu Klima und Nachhaltigkeit entwickeln und diese an den Kontext ihrer Dualen Partnereinrichtungen adaptieren.

Lernen oder Spielen – Der Einsatz von Escape-Games im Unterricht

Workshop | Raum: SR107

Referent:innen: Nina Huber & Carolin Wengler, Uniklinik Münster

Lassen sich Unterricht und Spielen wirklich miteinander vereinbaren? Die Frage soll in diesem Workshop mit Hilfe der praktischen Unterrichtserfahrung der Referentinnen von den Teilnehmenden aktiv ausprobiert und reflektiert werden.

25 - 48 von 99 Artikel(n)
Als Favorit gespeichert

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.