Freitag, 27.09.



Interprofessionelle Lehr-Lerneinheiten zu den Themen Diversität und Berufspolitik

Workshop | Raum: SR112

Referent:innen: Lisa Wolter, Tanja Lehnen, Jutta Busch, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Laura Püschel, Frederike Lüth, Katharina Tolksdorf, Anne Faber, Birte Hildebrand, Anne C. Rahn, Katrin Balzer, Universität zu Lübeck & Wolfgang von Gahlen-Hoops, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Basierend auf Erfahrungen aus dem Projekt „interEdu“ werden in einem Workshop potenzielle Herausforderungen für die Implementierung von Lehr-Lerneinheiten zu den Themen Diversität und Berufspolitik diskutiert sowie Handlungsstrategien für die Ausbildungsgestaltung abgeleitet.

Freitag, 27.09.

Interprofessionelle Skills- und Simulationstrainings in der Geburtshilfe

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Barbara Kleinhans, Bianca Steinlechner-Pircher, Martina König-Bachmann, Eva Maria Jabinge & Christoph Zenzmaier, fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH

Geburtshilfliche Notfälle in einem interprofessionellen Setting zu trainieren, zählt mittlerweile zu den Goldstandards guter Qualitätssicherung in der Geburtshilfe. Lernen miteinander - auf Augenhöhe - in der jeweiligen Profession führt zu vermehrter Sicherheit und besserem geburtshilflichen Outcomes.

Freitag, 27.09.

Interprofessionelles Planspiel an der fhg

Vortrag | Raum: HS208

Referent:innen: Ines Nagiller, Seraphine Klotz & Sarah Lucy Steiner, fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH

Das Ziel des Planspiels an der fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol ist die Stärkung interprofessioneller Sichtweisen und die Förderung der wertschätzenden Kommunikation. Dieses soll nachhaltig zum Ausbau der interprofessionellen Zusammenarbeit aller Gesundheitsakteur:innen im Berufsleben führen.

Freitag, 27.09.

Kongressabschluss

Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)

Referent:innen: Prof. Dr. Andreas Lauterbach, hpsmedia & Heidi Oberhauser, fh gesundheit

Freitag, 27.09.

Lehrintegrierte Forschung zu Klima und Nachhaltigkeit

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Prof. Dr. Margrit Ebinger, Prof. Dr. Marion Burckhardt & Prof. Dr. Bettina Flaiz, DHBW Stuttgart

Aufgezeigt wird eine Seminarkonzeption mit lehrintegriertem Forschungsansatz, in dem Studierende der Gesundheitsberufe evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für Gesundheitseinrichtungen zu Klima und Nachhaltigkeit entwickeln und diese an den Kontext ihrer Dualen Partnereinrichtungen adaptieren.

Freitag, 27.09.

Lernwirksamkeit und -potenziale von xR (VR/AR) – mehr als Edutainment

Vortrag | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)

Referent:innen: Prof. Dr. Matthias Drossel, Hochschule Hof 

Immersive Technologien, insbesondere Virtual Reality, werden immer häufiger im Lernprozess eingesetzt. Die Diskussion um Anforderungen an Lernwirksamkeit und die Kompetenzen der Trainer ist wichtig. In einem Impulsvortrag und einer Diskussion mit den Anwesenden werden didaktische Konzepte und Best-Practice-Beispiele erörtert.

Freitag, 27.09.

Meet and Sim – Innovation meets Education

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Anja Teubner, Skills Lab Education

Neben professioneller Beratung und Qualifizierung in innovativer skills- und simulationsbasierter Lehre stellt Skills Lab Education die neue digitale Begegnungsplattform „Meet & Sim“ vor. Die smarte Vernetzung von Bildungseinrichtungen des Gesundheitswesens mit interessierten Schauspielenden fördert das simulative Lernen für Pflegeberufe, Hebammen, Therapieberufe, Mediziner oder Rettungssanitäter – je nach Ort und Fachbereich!

Freitag, 27.09.

Meta-Reflexivität in der Transformationsgesellschaft: Zu der Idee einer Gemeinwesen-Bindung von Gesundheit und Pflege

Diskussionsforum | Raum: SR102

Referent:innen: Prof.em. Dr. Elfriede Brinker-Meyendriesch & Dr. Veit Thomas

Die Bildungsinstitutionen der Gesundheitsberufe sind gefordert, über den „Tellerrand des Tagtäglichen“ von Schule und Hochschule weit hinauszugehen und Denk-Räume der Meta-Reflexivität bereitzustellen, in denen etwa Wertefragen einer Gemeinwesen-Bindung von Gesundheit und Pflege reflektiert werden können. Meta-Reflexivität versteht sich nach Schmidt et al. als gesteigertes Wahrnehmen der eigenen mentalen Prozesse (2023).

Freitag, 27.09.

Nachhaltig zufrieden mit der eigenen Lehre – das Instrument „Lehrportfolio“

Workshop | Raum: SR113

Referent:innen: Prof. Dr. Daniela Kahlke, DHBW Heidenheim

Der Workshop konzentriert sich auf das Lehrportfolio als Instrument zur strukturierten Selbstreflexion. Er ermöglicht den Teilnahmenden eine Auseinandersetzung mit der eigenen Lehrphilosophie, - biografie, -kompetenzentwicklung und -praxis und gibt ihnen wesentliche Fragen für die Reflexion und Weiterentwicklung zur Hand.

Freitag, 27.09.

Partizipation weiter gedacht – Beteiligung von Erfahrungsexperten an der Hochschulbildung von Gesundheitsfachberufen

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Prof. Dr. Doris Eberhardt & Luisa-Maria Kraus, Technische Hochschule Deggendorf

Ausgehend davon, Personzentrierung systematisch als Lerngegenstand in das Pflegestudium zu integrieren, rückte das Konzept Service User Involvement in den Fokus. Ein Scoping Review soll die notwendigen Informationen zur Implementierung des in der deutschen Pflegebildungslandschaft weitgehend unbekannten Konzepts liefern.

Freitag, 27.09.

Pflege von Kindern und Jugendlichen - Innovatives Konzept zur Weiterbildung von Pflegefachpersonen

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Jutta Busch, Melanie May & Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Die Entwicklung der Weiterbildung “Hochkomplexe Pflege von Kindern und Jugendlichen” wird vorgestellt. Neben den empirischen, methodischen und begründungstheoretischen Grundlagen werden die Meilensteine der Ausarbeitungen von der Problemstellung über die Partizipation von Expert*innen bis zur Publikation präsentiert.

Freitag, 27.09.

PLAY SERIOUS – ACT MORAL: Mit Serious Moral Games am Puls der Zeit in der Ausbildung für Pflegeberufe

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Tamara Großbichler, Elisabeth Kupka-Klepsch & Leon Freudenthaler, FH Campus Wien

Serious Moral Games sind digitale Lernspiele, die es ermöglichen, komplexe moralische Entscheidungen in einer virtuellen Umgebung zu trainieren. Sie stellen eine vielversprechende und innovative Lehrmethode für die Ausbildung im Gesundheits- und Pflegebereich dar.

Freitag, 27.09.

Playmobil® «Emergency!» – eine Planspielmethode zur Simulation eines Massenanfalls von Verletzten

Workshop | Raum: SR101

Referent:innen: Sarah Rauber & Anna Verginer, Universitätsspital Zürich

Zugunglück, Flugzeugabsturz, Grossbrand, Amoklauf, Terroranschlag – solche Ereignisse können jederzeit geschehen. Auf einen «Massenanfall von Verletzten» (MANV) gilt es optimal vorbereitet zu sein. Daher ist es wichtig, Themen wie «Improvisationsfähigkeit», «Entscheidungen treffen unter Zeitdruck» und «Kommunikation im Team/mit Schnittstellen» im Vorfeld nicht nur theoretisch zu behandeln, sondern erfahr- und erlebbar zu machen. Das Playmobil®-Planspiel als innovatives berufsfelddidaktisches Konzept kann dabei helfen.

Freitag, 27.09.

Potenziale von xRealities (VR und AR) in den Gesundheitsberufen erfolgreich nutzen

Vortrag | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)

Referent:innen: Theda Ockenga, StellDir4 & Frank Feick, Bamberger Akademien 

xR Technologien (VR & AR) rücken bei Bildungseinrichtungen immer weiter in den Fokus, aber kommen oftmals schwer über die Pilotphase hinaus um fester Bestandteil des Lernangebots zu werden. Ganzheitliche Ansätze die sowohl die curriculare Einbindung als auch die Entwicklung der gesamten Organisation betrachtet sind auf diesem Weg eine notwendige Basis. Im Vortrag werden die Potenziale von xR-Anwendungen auf verschiedenen Ebenen mit konkreten Beispielen und Best Practice vorgestellt und diskutiert.

Freitag, 27.09.

Professionelle Literaturrecherche mit CareLit

Workshop | Raum: SR107

Referent:innen: Prof. Dr. Andreas Lauterbach, hpsmedia

In diesem 90-minütigem Workshop mit Übungen geht es um alltagspraktische Fragestellungen rund um die Literaturrecherche. Wenn Sie eigene Recherchen durchführen möchten, bringen Sie bitte Ihren Laptop bzw. ein Tablet mit.

Freitag, 27.09.

Projekt „Anspruchsvolle Situationen“

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Jolanda Bürge, Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg

Als Fachangestellte Gesundheit sind täglich Herausforderungen zu bewältigen, die eine professionelle und ganzheitliche Arbeitsweise des gesamten Teams erfordern. Neben Fachwissen sind auch überfachliche Kompetenzen gefragt. In diesem Projekt wurden die vorgegebenen Handlungsleitenden Kenntnisse nach SLP (FaGe EFZ, 5.Semester), die 4-K-Kompetenzen, Soft-Skills, Lernortkooperation und der Kontakt zu den Angehörigen unterstützt.

Freitag, 27.09.

Qualifizierung von Gesundheitsfachkräften mit einer im Ausland erworbenen Berufsqualifikation

Vortrag | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)

Referent:innen: Christian Atzendorf, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

Der Beitrag stellt Erkenntnisse des Förderprogramms IQ zur Qualifizierung von Gesundheitsfachkräften mit im Ausland erworbenen Qualifikationen dar und spricht Handlungsempfehlungen unter Berücksichtigung aktueller Transformationsprozesse aus.

Freitag, 27.09.

Schweizer Alpenkanton trifft auf deutsche Hauptstadtmetropole

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Georg Roth & Clergia Gaudenz, Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Chur

Förderung der internationalen Kompetenz von Fachangestellten Gesundheit (FAGE) durch Auslandspraktika – ein Pilotprojekt am Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Chur/Schweiz

Freitag, 27.09.

Second Victim Phänomen in nicht ärztlichen Gesundheitsberufen

Vortrag | Raum: HS208

Referent:innen: Bianca Steinlechner-Pircher & Eva Maria Jabinger, fh gesundheit Innsbruck

Der vorliegende Beitrag gibt einerseits eine Definition und Beschreibung des Begriffes „Second Victim Phänomen“, setzt sich jedoch im Wesentlichen mit der Frage auseinander, ob und inwieweit Studierende in den nicht ärztlichen Gesundheitsberufen im Rahmen ihrer Ausbildung auf die Thematik vorbereitet werden, um im Falle von auftretenden Belastungsreaktionen nach einem unerwünschten Ereignis, schnell und gezielt Hilfsangebote in Anspruch zu nehmen.

Freitag, 27.09.

Selbstorientiertes Lernen im Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Vortrag | Raum: HS208

Referent:innen: Prof. Dr. Daniela Deufert, Dr. Jan Daniel Kellerer & Susanna Leitner, UMIT TIROL Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie

Ziel der Studie war es aufzuzeigen, wie Studierende und Lehrende im Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege die gegebenen Voraussetzungen für die Unterrichtsform des selbstorientierten Lernens einschätzen. Zudem sollten mögliche Unterschiede je nach Ausbildungsgrad der Studierenden und den Erfahrungen der Lehrpersonen dargestellt werden.

Freitag, 27.09.

Sicherheitsbedenken in der Patientenversorgung aus Sicht der Auszubildenden der Pflegeassistenzberufe in Tirol

Vortrag | Raum: HS208

Referent:innen: Stephanie Siebenförcher, Privatklinik Hochrum – Sanatorium der Kreuzschwestern, Rum, Österreich, Marten Schmied & Prof. Dr. Gerhard Müller, Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie, Institut für Pflegewissenschaft, UMIT TIROL – Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie, Hall in Tirol, Österreich

Durch das Ansprechen von Sicherheitsbedenken in der Patientenversorgung wird ein wichtiger Beitrag zur Patientensicherheit geleistet. Diese Studie stellt das Speak up-Verhalten und das Erleben der Speak up-Kultur von Auszubildenden der Pflegeassistenzberufe in Tirol dar.

Freitag, 27.09.

25 - 48 von 68 Artikel(n)
Als Favorit gespeichert

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.