Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung folgender Sponsoren:

9.00-10.30 Uhr

Vorträge: Virtual Reality / Augmented Reality

Lernwirksamkeit und -potenziale von xR (VR/AR) – mehr als Edutainment

Vortrag | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)

Referent:innen: Prof. Dr. Matthias Drossel, Hochschule Hof 

Immersive Technologien, insbesondere Virtual Reality, werden immer häufiger im Lernprozess eingesetzt. Die Diskussion um Anforderungen an Lernwirksamkeit und die Kompetenzen der Trainer ist wichtig. In einem Impulsvortrag und einer Diskussion mit den Anwesenden werden didaktische Konzepte und Best-Practice-Beispiele erörtert.

Programm Freitag 27.09.2024

Potenziale von xRealities (VR und AR) in den Gesundheitsberufen erfolgreich nutzen

Vortrag | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)

Referent:innen: Theda Ockenga, StellDir4 & Frank Feick, Bamberger Akademien 

xR Technologien (VR & AR) rücken bei Bildungseinrichtungen immer weiter in den Fokus, aber kommen oftmals schwer über die Pilotphase hinaus um fester Bestandteil des Lernangebots zu werden. Ganzheitliche Ansätze die sowohl die curriculare Einbindung als auch die Entwicklung der gesamten Organisation betrachtet sind auf diesem Weg eine notwendige Basis. Im Vortrag werden die Potenziale von xR-Anwendungen auf verschiedenen Ebenen mit konkreten Beispielen und Best Practice vorgestellt und diskutiert.

Programm Freitag 27.09.2024

Vorträge: Zielgruppen

Sicherheitsbedenken in der Patientenversorgung aus Sicht der Auszubildenden der Pflegeassistenzberufe in Tirol

Vortrag | Raum: HS208

Referent:innen: Stephanie Siebenförcher, Privatklinik Hochrum – Sanatorium der Kreuzschwestern, Rum, Österreich, Marten Schmied & Prof. Dr. Gerhard Müller, Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie, Institut für Pflegewissenschaft, UMIT TIROL – Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie, Hall in Tirol, Österreich

Durch das Ansprechen von Sicherheitsbedenken in der Patientenversorgung wird ein wichtiger Beitrag zur Patientensicherheit geleistet. Diese Studie stellt das Speak up-Verhalten und das Erleben der Speak up-Kultur von Auszubildenden der Pflegeassistenzberufe in Tirol dar.

Programm Freitag 27.09.2024

Nachhaltige Kompetenzförderung zur Berufsvorbereitung neu gedacht – ein interdisziplinärer Ansatz

Vortrag | Raum: HS208

Referent:innen: Sarah Lucy Steiner & Miriam Bachlechner, fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH

Studierende organisieren und betreiben zum einen ein simuliertes diagnostisches Labor und stellen sich in einem weiteren Projektunterricht den Herausforderungen von Planung und Durchführung eines simulierten Forschungsprojekts.

Programm Freitag 27.09.2024

Hinweis: Workshops finden parallel statt (je 90 Minuten Länge)

Workshop: Virtual Reality

Virtual Reality (VR) in der Pflegebildung: Möglichkeiten und Grenzen der (digitalen) Simulation
Nicht verfügbar


Virtual Reality (VR) in der Pflegebildung: Möglichkeiten und Grenzen der (digitalen) Simulation

Workshop | Raum: SR101

Referent:innen: Prof. Dr. Nadin Dütthorn & Luisa Groddeck, Fachhochschule Münster

In diesem Workshop wird die pflegedidaktische Entwicklung von VR-Szenarien für komplexe Situationen sowie das Training mit VR-Technik präsentiert und kann von den TN erprobt werden. Ferner werden die Potentiale aber auch Begrenzungen von VR- Simulationen diskutiert und dem Kompetenzerwerb durch Simulationstrainings im Skills Lab gegenübergestellt.

Workshop: Literaturrecherche

Professionelle Literaturrecherche mit CareLit
Verfügbar


Professionelle Literaturrecherche mit CareLit

Workshop | Raum: SR107

Referent:innen: Prof. Dr. Andreas Lauterbach, hpsmedia

In diesem 90-minütigem Workshop mit Übungen geht es um alltagspraktische Fragestellungen rund um die Literaturrecherche. Wenn Sie eigene Recherchen durchführen möchten, bringen Sie bitte Ihren Laptop bzw. ein Tablet mit.

Workshop: Interprofessionelle Lehreinheiten

Interprofessionelle Lehr-Lerneinheiten zu den Themen Diversität und Berufspolitik
Verfügbar


Interprofessionelle Lehr-Lerneinheiten zu den Themen Diversität und Berufspolitik

Workshop | Raum: SR112

Referent:innen: Lisa Wolter, Tanja Lehnen, Jutta Busch, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Laura Püschel, Frederike Lüth, Katharina Tolksdorf, Anne Faber, Birte Hildebrand, Anne C. Rahn, Katrin Balzer, Universität zu Lübeck & Wolfgang von Gahlen-Hoops, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Basierend auf Erfahrungen aus dem Projekt „interEdu“ werden in einem Workshop potenzielle Herausforderungen für die Implementierung von Lehr-Lerneinheiten zu den Themen Diversität und Berufspolitik diskutiert sowie Handlungsstrategien für die Ausbildungsgestaltung abgeleitet.

Workshop: Lehrportfolio

Nachhaltig zufrieden mit der eigenen Lehre – das Instrument „Lehrportfolio“
Nicht verfügbar


Nachhaltig zufrieden mit der eigenen Lehre – das Instrument „Lehrportfolio“

Workshop | Raum: SR113

Referent:innen: Prof. Dr. Daniela Kahlke, DHBW Heidenheim

Der Workshop konzentriert sich auf das Lehrportfolio als Instrument zur strukturierten Selbstreflexion. Er ermöglicht den Teilnahmenden eine Auseinandersetzung mit der eigenen Lehrphilosophie, - biografie, -kompetenzentwicklung und -praxis und gibt ihnen wesentliche Fragen für die Reflexion und Weiterentwicklung zur Hand.

Workshop: ChatGPT

Posterbegehung: Virtual Reality, IT und Digitalisierung

Entwicklung und Implementierung virtueller Lernumgebungen für Gesundheitsfachkräfte

Poster  | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Kai Biermann, Verena Gebhart, fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH, Astrid Ince, Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH, Christian Moll, Daniel Sieber, Management Center Innsbruck, Department Medical & Health Technology, Christoph Zenzmaier, fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH

Im Rahmen eines Studierendenprojektes wurde ein VR-Trainingssimulator, der auf die Schulung für unsterile OP-Besuche abzielt, entwickelt, und durch Auszubildende der operationstechnischen Assistenz getestet. Die Eindrücke der Entwickler*innen und Anwender*innen wurden anschließend in Gruppendiskussionen erhoben.

Programm Freitag 27.09.2024

Digitale Kompetenzen für Digi-Manager:innen

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Anne Mainz, Timo Neunaber, Universität Witten/Herdecke & Prof. Dr. Sven Meister, Universität Witten/Herdecke, Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik ISST

In einem gezielten Förderprogramm werden Praxismitarbeitende als Digitalisierungsbeauftragte für ihre Praxis ausgebildet. Im Rahmen einer Begleitstudie wird der Kurs von den Teilnehmer:innen evaluiert und die Veränderung ihrer digitalen Kompetenz erfasst.

Programm Freitag 27.09.2024

Über die (subjektive) Relevanz digitaler Beratungsräume

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Nadine Schallenkammer, Frankfurt University of Applied Sciences

Das Poster bietet einen Einblick in den aktuellen Stand eines Kooperationsprojekts zwischen dem Masterstudiengang der Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe (MA BPG) an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) und dem Praxisprojekt „SuRe online“ der Gesellschaft für interkulturelle Zusammenarbeit (giz) in Berlin zur digitalen Kollegialen Fallberatung für Lehrkräfte.

Programm Freitag 27.09.2024

Einsatz von Virtual Reality in der Pflegeausbildung

Poster  | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Dr. Karoline Schermann & Prof. Dr. Daniela Deufert, UMIT TIROL – Private Universität für Gesundheitswissenschaften und -technologie

Im vorliegenden ERASMUS+ Projekt DTNET (Digital Technology for Nursing Education and Training) wurde der Einsatz von Virtual Reality (VR) in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung getestet und evaluiert. Darüber hinaus wurden Schulungsprogramme und ein Handbuch mit Empfehlungen für Lehrpersonen bezüglich des Einsatzes von VR entwickelt.

Programm Freitag 27.09.2024

Video-Debriefing in der Notfallsanitäter:innen-Ausbildung – Curriculare Integration unter fachdidaktischen Prinzipien

Poster  | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Janine Klänelschen, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Die Posterpräsentation widmet sich der curricularen Integration von Video-Debriefing als Unterrichtsmethode in die Notfallsanitäter:Ausbildung. Um Vorteile gewinnbringend einzusetzen und Nebenwirkungen zu reduzieren, wurden fachdidaktische Prinzipien für die Integration erarbeitet.

Programm Freitag 27.09.2024

Individualisierte digitale Bildung durch Künstliche Intelligenz

Poster  | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Manuela Malek, Marie Stelter, Prof. Dr. Jan P. Ehlers, Prof. Dr. Margareta Halek & Julia Nitsche, Universität Witten/Herdecke

In der Gesundheitswirtschaft setzen sich digitale Medien zunehmend als Weiterbildungsinstrumente durch, da diese eine Anpassung an individuelle Bedürfnisse und Lernpräferenzen ermöglichen und so die Weiterbildungsqualität steigern können. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) kann hierbei eine weitere Unterstützung bieten.

Programm Freitag 27.09.2024

Markt der Möglichkeiten (Begehung): Praxisprojekte

Zeit für einen Perspektivwechsel – spielend lernen. Fortbildungen der Stiftung Humor Hilft Heilen

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Verena Breitbach & Myriam Stockhausen, Stiftung Humor Hilft Heilen

Die Stiftung Humor Hilft Heilen bietet basierend auf dem Prinzip des Spiels spezifische Fortbildungsformate für Auszubildende, Praxisanleitungen und Pflegeteams an, in denen zentrale Aspekte von Humor als persönlicher Ressource erkundet und bestärkt werden.

Programm Freitag 27.09.2024

Vielfalt Pflegen – Fortbildung: Post-/migrantische Vielfalt in der Pflege

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Amelio Nicotera & Michael Jochem, Vielfalt Pflegen e.V.

Diskriminierung macht krank. Vor diesem Hintergrund und auf der Grundlage des Präventionsgesetzes und des GKV-Leitfadens Prävention entwickelt Vielfalt Pflegen für den Verband der Privaten Krankenversicherungen e.V. (PKV) Qualifikations- und Beratungsleistungen zur Förderung der psychosozialen Gesundheit. Hierbei fokussiert Vielfalt Pflegen auf Migration und Diversität in der Pflege und trägt dazu bei, dass Pflegebedürftige ihren persönlichen und individuellen Bedürfnissen entsprechend gepflegt werden.

Programm Freitag 27.09.2024

Schweizer Alpenkanton trifft auf deutsche Hauptstadtmetropole

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Georg Roth & Clergia Gaudenz, Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Chur

Förderung der internationalen Kompetenz von Fachangestellten Gesundheit (FAGE) durch Auslandspraktika – ein Pilotprojekt am Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Chur/Schweiz

Programm Freitag 27.09.2024

Stadt Innsbruck & Innsbrucker Soziale Dienste GmbH – Karrierewege in der Pflege

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Renate Kirchler, Innsbrucker Soziale Dienste GmbH & Michael Urschitz, Pflegekoordination Landeshauptstadt Innsbruck

Der stadteigene Betrieb der Innsbrucker Soziale Dienste GmbH bietet verschiedenste Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für bereits bestehende und potenzielle Mitarbeiter:innen an. Theoretische Inputs, Praxisreflexion und Supervision werden im wöchentlichen Wechsel angeboten. Jeder Lehrling wird von einer/m speziell ausgebildeten Praxisanleiter:in begleitet, die Einsatzbereiche sind klar definiert. Diese neue Ausbildungsform ermöglicht den jungen Kolleg:innen den Einstieg in den Pflegeberuf und bietet nach erfolgreichem Abschluss die Möglichkeit, weitere Ausbildungen im Pflegebereich zu absolvieren.

Programm Freitag 27.09.2024

Würde.Erleben.Stärken – für mich und andere

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Christine Krause & Philipp Martens, Würdezentrum, Frankfurt am Main

Das WÜRDEZENTRUM macht sich stark für mehr Mitmenschlichkeit in der Gesellschaft, dem Gesundheitswesen und der Altenhilfe. Unser Fokus liegt auf Situationen, in denen Würde und Autonomie eines Menschen am stärksten gefährdet sind: bei schwerer Krankheit, Ge-brechlichkeit und am Lebensende.

Programm Freitag 27.09.2024

Förderung der navigationalen Gesundheitskompetenz von Jugendlichen in Tirol

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Dr. Claudia Zelle-Rieser, Gilles Bernard, Simone Vitzthum & Dr. Kurt Martini, fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH

Das Projekt bietet ein niederschwelliges Angebot für Schulen zur Förderung der navigationalen Gesundheitskompetenz von Jugendlichen in Tirol durch ein Lehrkonzept, dessen Kern eine Stadtrallye mittels Smartphone-App bildet.

Programm Freitag 27.09.2024

Pause 10.30-11.00 Uhr

11.00-12.30 Uhr

Vorträge: Kultur & Sprache

Sprachbildung in der generalistischen Pflegeausbildung

Vortrag | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)

Referent:innen: Valeska Stephanow & Sina Spiekermeier Gimenes, Universität Bremen

Aufgrund steigender Abbruchquoten in der Pflegeausbildung, die unter anderem mit sprachlichen Herausforderungen begründet werden, rückt das Thema Sprachbildung von (migrationsbedingt) mehrsprachigen Auszubildenden zunehmend in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.

Programm Freitag 27.09.2024

Qualifizierung von Gesundheitsfachkräften mit einer im Ausland erworbenen Berufsqualifikation

Vortrag | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)

Referent:innen: Christian Atzendorf, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

Der Beitrag stellt Erkenntnisse des Förderprogramms IQ zur Qualifizierung von Gesundheitsfachkräften mit im Ausland erworbenen Qualifikationen dar und spricht Handlungsempfehlungen unter Berücksichtigung aktueller Transformationsprozesse aus.

Programm Freitag 27.09.2024

Vorträge: Besondere Situationen

Second Victim Phänomen in nicht ärztlichen Gesundheitsberufen

Vortrag | Raum: HS208

Referent:innen: Bianca Steinlechner-Pircher & Eva Maria Jabinger, fh gesundheit Innsbruck

Der vorliegende Beitrag gibt einerseits eine Definition und Beschreibung des Begriffes „Second Victim Phänomen“, setzt sich jedoch im Wesentlichen mit der Frage auseinander, ob und inwieweit Studierende in den nicht ärztlichen Gesundheitsberufen im Rahmen ihrer Ausbildung auf die Thematik vorbereitet werden, um im Falle von auftretenden Belastungsreaktionen nach einem unerwünschten Ereignis, schnell und gezielt Hilfsangebote in Anspruch zu nehmen.

Programm Freitag 27.09.2024

Die Perspektive wechseln – was die Pflege von der Clownerie lernen kann

Vortrag | Raum: HS208

Referent:innen: Georg Brinkmann, Stiftung Humor Hilft Heilen

Wie man clowneske Interventionen und die dahinterstehende Haltung auf die Pflege übertragen kann, wird in einem neuen Trainingsprogramm für Pflegekräfte am Uniklinikum in Bonn erprobt. Diese neuen Lehrinhalte erfordern auch neue Lehrformate und werden im Vortrag vorgestellt.

Programm Freitag 27.09.2024

Hinweis: Workshops finden parallel statt (je 90 Minuten Länge)

Workshop: Playmobil

Playmobil® «Emergency!» – eine Planspielmethode zur Simulation eines Massenanfalls von Verletzten
Nicht verfügbar


Playmobil® «Emergency!» – eine Planspielmethode zur Simulation eines Massenanfalls von Verletzten

Workshop | Raum: SR101

Referent:innen: Sarah Rauber & Anna Verginer, Universitätsspital Zürich

Zugunglück, Flugzeugabsturz, Grossbrand, Amoklauf, Terroranschlag – solche Ereignisse können jederzeit geschehen. Auf einen «Massenanfall von Verletzten» (MANV) gilt es optimal vorbereitet zu sein. Daher ist es wichtig, Themen wie «Improvisationsfähigkeit», «Entscheidungen treffen unter Zeitdruck» und «Kommunikation im Team/mit Schnittstellen» im Vorfeld nicht nur theoretisch zu behandeln, sondern erfahr- und erlebbar zu machen. Das Playmobil®-Planspiel als innovatives berufsfelddidaktisches Konzept kann dabei helfen.

Diskussionsforum: Social Media

Die Rolle von Social Media in Ausbildung und Studium der Gesundheitsberufe
Verfügbar


Die Rolle von Social Media in Ausbildung und Studium der Gesundheitsberufe

Diskussionsforum | Raum: SR102

Referent:innen: Jeannine Fasold, Social Media Coach & Content Creator im Gesundheits- und Sozialwesen, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Social Media ist aus der heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken und spielt daher auch im Bereich der Ausbildung bzw. des Studiums der Gesundheitsberufe eine maßgebende Rolle. Dieser Beitrag bietet eine tiefgehende Diskussion über die Chancen und Herausforderungen, die der Einsatz von Social Media in diesem Kontext mit sich bringt – sowohl aus Sicht der Bildungseinrichtungen als auch seitens der Auszubildenden bzw. Studierenden.

Workshop: Interprofessionelle Koordination

Workshop: Empathie

Empathie im Gesundheitswesen im 21. Jahrhundert
Nicht verfügbar


Empathie im Gesundheitswesen im 21. Jahrhundert

Workshop | Raum: SR113

Referent:innen: Dr. Gerlinde Klimasch, Universität Bremen

Die Studie zum (V-)Erlernen empathischer Kompetenz in der Pflegeausbildung (Klimasch 2021) wird vorgestellt und diskutiert mit dem Ziel einer stärkeren Beachtung der Kernkompetenz Empathie und deren fundierter Förderung in Bildungsgängen für Gesundheitsberufe.

Workshop: ChatGPT

Posterbegehung: Praxisprojekte

Belastungen und Bewältigungsstrategien in der Ausbildung von Pflegekräften

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Ulrike Hänsel, RWTH Aachen

Hintergrund dieser Arbeit waren eigene quantitative Untersuchungen über Ausbildungsabbrüche eines Anbieters von Pflegeausbildung in Nordrhein-Westfalen. Ziel der vorliegenden Arbeit war anschließend Resilienzen festzustellen, unter denen die Auszubildenden ihre Ausbildung bewältigen können.

Programm Freitag 27.09.2024

Wahrnehmung von Nachhaltigkeit in der Pflegeausbildung aus der Perspektive von Auszubildenden

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Zehra Mrosek, Juliane Mayer, Sarah Wiets, Yelda Das, Büsra Palta, Tanja Ristof & Jessica Chowanetz, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf

Die Praxisstudie untersucht die Integration und Wahrnehmung von Nachhaltigkeit von Pflegeauszubildenden an einem Universitätsklinikum. Es wurden problemzentrierte leitfadengestützte Einzelinterviews mit Auszubildenden aus allen drei Ausbildungsjahren geführt, um deren Wahrnehmung und Verhalten bezüglich Nachhaltigkeit im schulischen, klinischen und in der eigenen Lebenswelt zu erforschen.

Programm Freitag 27.09.2024

Interprofessionelle Skills- und Simulationstrainings in der Geburtshilfe

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Barbara Kleinhans, Bianca Steinlechner-Pircher, Martina König-Bachmann, Eva Maria Jabinge & Christoph Zenzmaier, fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH

Geburtshilfliche Notfälle in einem interprofessionellen Setting zu trainieren, zählt mittlerweile zu den Goldstandards guter Qualitätssicherung in der Geburtshilfe. Lernen miteinander - auf Augenhöhe - in der jeweiligen Profession führt zu vermehrter Sicherheit und besserem geburtshilflichen Outcomes.

Programm Freitag 27.09.2024

Wie gesund sind Auszubildende der Medizinischen Technologie (MT)-Berufe in Deutschland?

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Prof. Dr. Karin Kohlstedt-Eisenträger & Stefan Otto, HSD Hochschule Döpfer University of Applied Sciences

Ausbildungs- und Berufsabbrüche in Medizinischen Technologie (MT) Berufen verstärken den Fachkräftemangel. Eine deutschlandweite Befragung unter MT-Auszubildenden zeigte deren verheerenden Gesundheitszustand. Es wird dringend die Einführung und Umsetzung von Lehrinhalten zur Gesundheitsförderung in der MT-Ausbildung empfohlen.

Programm Freitag 27.09.2024

Pflege von Kindern und Jugendlichen - Innovatives Konzept zur Weiterbildung von Pflegefachpersonen

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Jutta Busch, Melanie May & Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Die Entwicklung der Weiterbildung “Hochkomplexe Pflege von Kindern und Jugendlichen” wird vorgestellt. Neben den empirischen, methodischen und begründungstheoretischen Grundlagen werden die Meilensteine der Ausarbeitungen von der Problemstellung über die Partizipation von Expert*innen bis zur Publikation präsentiert.

Programm Freitag 27.09.2024

Projekt „Anspruchsvolle Situationen“

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Jolanda Bürge, Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg

Als Fachangestellte Gesundheit sind täglich Herausforderungen zu bewältigen, die eine professionelle und ganzheitliche Arbeitsweise des gesamten Teams erfordern. Neben Fachwissen sind auch überfachliche Kompetenzen gefragt. In diesem Projekt wurden die vorgegebenen Handlungsleitenden Kenntnisse nach SLP (FaGe EFZ, 5.Semester), die 4-K-Kompetenzen, Soft-Skills, Lernortkooperation und der Kontakt zu den Angehörigen unterstützt.

Programm Freitag 27.09.2024

Markt der Möglichkeiten (Begehung): Digitalisierung

DaheimLeben4.0 – Entwicklung eines Lehrkonzeptes zur Technikberatung in der Pflegebildung

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Leopold Kardas & Prof. Dr. Katharina Lüftl, Technische Hochschule Rosenheim

In diesem Beitrag soll der theoriebasierte und empirisch fundierte Entwicklungsprozess eines Lehrkonzeptes zur Technikberatung für die Pflegeausbildung beschrieben und exemplarische Bausteine des Lehrkonzeptes sowie Umsetzungserfahrungen vorgestellt werden.

Programm Freitag 27.09.2024

Digitalisierung der Ausbildung – Prozessqualität steigern

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Tina Knoch, QUESAP.software GmbH & Svenja Urban, Alice Salomon Hochschule

Die Kompetenzentwicklung hin zu verantwortlich handelnden Fachkräften steht und fällt maßgeblich durch eine solide didaktische Planung, über die alle am Lernprozess Beteiligten verfügen. Digitalisierung ermöglicht dann auch die Integration zeitgemäßer Lernmaterialien.

Programm Freitag 27.09.2024

Virtual Reality Training zum Verhalten im Operationssaal

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Christian Moll, Yunus Schmirander, MCI | The Entrepreneurial School, Department Medical & Health Technologies, Christoph Zenzmair, Astrid Ince, fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH & Daniel Sieber, MCI | The Entrepreneurial School, Department Medical & Health Technologies

Hands-On Demonstration eines virtuellen Trainingssystem für unsterile Besuchende im Operationssaal. Die digitale Abbildung eines Operationssaals wurde in einer virtuellen Realität implementiert und Lernszenarien zu den Vorbereitungen für und dem Verhalten im Operationssaal implementiert. 85 % der Befragten gaben im Rahmen eines Workshops mit Studierenden der Operationstechnischen Assistenz einen positiven Lernerfolg an.

Programm Freitag 27.09.2024

Digitale Kompetenzen für die berufliche Pflege stärken und fördern mit dem Onlinecampus Pflege

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Prof. Dr. Anne Meißner, Jennifer Pengel, Stephanie Wullf, Universität Hildesheim; Prof. Dr. Monique Janneck, Dr. Tina John, Anna Lena Möller, Viktoria Hürten, Technische Hochschule Lübeck; Gesa Borcherding, Jannik Hoferichter, Joscha Niederschirp, Prof. Dr. Manfred Hülsken-Giesler, Universität Osnabrück

Fit für digitale Unterstützung der Pflege: Der Onlinecampus Pflege adressiert die Weiterbildungsbedarfe beruflich Pflegender und entwickelt, erprobt und evaluiert eine digitale Lernplattform zur Förderung digitaler Kompetenzen.

Programm Freitag 27.09.2024

Mittagspause 12.30-13.30 Uhr | Ausgabe der vorbestellten Lunchbags in Raum SR105/106

13.30-15.00 Uhr

Vorträge: Projekte

„(Un-)Sichtbares Stereotyp?“ – über die Darstellung des Pflegeberufs in Pflegelehrbüchern

Vortrag | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)

Referent:innen: Annette Andree-Dieker, FH Münster & Sonja Jeanette Kublun, Fachhochschule Münster

Wie präsent sind veraltete Rollenbilder und stereotype Darstellungen in gängigen Lehrbüchern für die generalistische Pflegeausbildung? Im Fokus der Forschungs-arbeit standen drei aktuelle Pflegelehrbücher aus Deutschland.

Programm Freitag 27.09.2024

Verstehen, Respektieren, Versorgen – Gendersensible Pflege als Versorgungsansatz

Vortrag | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)

Referent:innen: Maximilian Hahn, Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien

Das Ziel der Studie war es, Wahrnehmungen von Pflegekräften in Bezug auf gendersensible Pflege zu erfassen. Dafür wurden Kenntnisse und Eindrücke zur gegenwärtigen Versorgung erhoben und mit Vorschlägen der Teilnehmer*innen, bezogen auf notwendige Maßnahmen, in Verbindung gebracht.

Programm Freitag 27.09.2024

Vorträge: Selbstorientiertes & interprofessionelles Lernen

Selbstorientiertes Lernen im Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Vortrag | Raum: HS208

Referent:innen: Prof. Dr. Daniela Deufert, Dr. Jan Daniel Kellerer & Susanna Leitner, UMIT TIROL Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie

Ziel der Studie war es aufzuzeigen, wie Studierende und Lehrende im Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege die gegebenen Voraussetzungen für die Unterrichtsform des selbstorientierten Lernens einschätzen. Zudem sollten mögliche Unterschiede je nach Ausbildungsgrad der Studierenden und den Erfahrungen der Lehrpersonen dargestellt werden.

Programm Freitag 27.09.2024

Interprofessionelles Planspiel an der fhg

Vortrag | Raum: HS208

Referent:innen: Ines Nagiller, Seraphine Klotz & Sarah Lucy Steiner, fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH

Das Ziel des Planspiels an der fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol ist die Stärkung interprofessioneller Sichtweisen und die Förderung der wertschätzenden Kommunikation. Dieses soll nachhaltig zum Ausbau der interprofessionellen Zusammenarbeit aller Gesundheitsakteur:innen im Berufsleben führen.

Programm Freitag 27.09.2024

Hinweis: Workshops finden parallel statt (je 90 Minuten Länge)

Workshop: Virtual Reality

Wahrnehmung in der virtuellen Welt – Ein Weg zur Vermittlung personenzentrierter Pflege?!
Verfügbar


Wahrnehmung in der virtuellen Welt – Ein Weg zur Vermittlung personenzentrierter Pflege?!

Workshop | Raum: SR101

Referent:innen: Jenny-Victoria Steindorff, Universitätsmedizin Halle (Saale), Prof. Dr. Denny Paulicke, Universitätsmedizin Halle (Saale)/Akkon Hochschule für Humanwissenschaften & Prof. Dr. Patrick Jahn, Universitätsmedizin Halle (Saale)

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Relevanz der sinnlich leiblichen Wahrnehmung für eine personenzentrierte Patient*innenversorgung sowie die Sensibilisierung Auszubildender durch die Vermittlung via Virtual Reality zu reflektieren und diskutieren.

Diskussionsforum: Meta-Reflexivität

Meta-Reflexivität in der Transformationsgesellschaft: Zu der Idee einer Gemeinwesen-Bindung von Gesundheit und Pflege
Verfügbar


Meta-Reflexivität in der Transformationsgesellschaft: Zu der Idee einer Gemeinwesen-Bindung von Gesundheit und Pflege

Diskussionsforum | Raum: SR102

Referent:innen: Prof.em. Dr. Elfriede Brinker-Meyendriesch & Dr. Veit Thomas

Die Bildungsinstitutionen der Gesundheitsberufe sind gefordert, über den „Tellerrand des Tagtäglichen“ von Schule und Hochschule weit hinauszugehen und Denk-Räume der Meta-Reflexivität bereitzustellen, in denen etwa Wertefragen einer Gemeinwesen-Bindung von Gesundheit und Pflege reflektiert werden können. Meta-Reflexivität versteht sich nach Schmidt et al. als gesteigertes Wahrnehmen der eigenen mentalen Prozesse (2023).

Workshop: Escape Games

Workshop: Klinikclowns

Workshop: Leistungsbeurteilung

Einer für alle, alle für einen – Auszubildende in Zeiten des Fachkräftemangels realitätsnah beurteilen
Nicht verfügbar


Einer für alle, alle für einen – Auszubildende in Zeiten des Fachkräftemangels realitätsnah beurteilen

Workshop | Raum: SR113

Referent:innen: Beate Lüdke, Franciska Grauer & Stefanie Imre, Quensi

Im Workshop wird ein standardisierter Tagesbeurteilungsbogen für den Einsatz in der fachpraktischen Ausbildung von Pflegefachpersonen in Deutschland vorgestellt. In Gruppenarbeit erleben Sie, wie Pflegefachpersonen ohne berufspädagogische Zusatzqualifikation zu einer abschließenden Gesamtbeurteilung beitragen können.

Posterbegehung: Hochschulprojekte / Forschungsprojekte

Partizipation weiter gedacht – Beteiligung von Erfahrungsexperten an der Hochschulbildung von Gesundheitsfachberufen

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Prof. Dr. Doris Eberhardt & Luisa-Maria Kraus, Technische Hochschule Deggendorf

Ausgehend davon, Personzentrierung systematisch als Lerngegenstand in das Pflegestudium zu integrieren, rückte das Konzept Service User Involvement in den Fokus. Ein Scoping Review soll die notwendigen Informationen zur Implementierung des in der deutschen Pflegebildungslandschaft weitgehend unbekannten Konzepts liefern.

Programm Freitag 27.09.2024

Berufseinstieg von Absolvent*innen des BA-Studiengangs Gesundheits- und Krankenpflege der FH Campus Wien

Poster (nur Ausstellung) | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Prof. Dr. Christina Mogg, FH Campus Wien

Der Beitrag zeigt die Ergebnisse der Berufseinstiegsstudie der FH Campus Wien, für die seit 2018 jährlich Absolvent*innen des Bachelor-Studiengangs Gesundheits- und Krankenpflege befragt wurden, um einen Einblick in ihre Berufstätigkeit zu erlangen.

Programm Freitag 27.09.2024

Lehrintegrierte Forschung zu Klima und Nachhaltigkeit

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Prof. Dr. Margrit Ebinger, Prof. Dr. Marion Burckhardt & Prof. Dr. Bettina Flaiz, DHBW Stuttgart

Aufgezeigt wird eine Seminarkonzeption mit lehrintegriertem Forschungsansatz, in dem Studierende der Gesundheitsberufe evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für Gesundheitseinrichtungen zu Klima und Nachhaltigkeit entwickeln und diese an den Kontext ihrer Dualen Partnereinrichtungen adaptieren.

Programm Freitag 27.09.2024

Förderung der Interprofessionellen Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich durch gemeinsame Bachelorstudien

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Stephanie Eller, fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH

Grundstein einer gelingenden interprofessionellen Zusammenarbeit ist eine interprofessionelle Ausbildung. Darauf basierend wurde das Bachelor-Programm Bachelor of Continuing Education for Health Professions für Angehörige eines MTD-Berufs bzw. Hebammen entwickelt und umgesetzt.

Programm Freitag 27.09.2024

Heuristische Annährung an das growth Mindset als Theorie für einen gestaltenden Umgang mit Veränderungsprozessen

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Stina-Katharina Treseler & Prof. Dr. Sandra Tschupke, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Das growth Mindset gewinnt im öffentlichen Diskurs bereits seit einiger Zeit an Aufmerksamkeit und wird als Lösung für erfolgreiches Lernen postuliert. Dieser Beitrag hinterfragt diesen Trend unter Einbettung in (bildungs-)wissenschaftliche Diskurse und aktuelle Forschungserkenntnisse kritisch und zeigt gleichzeitig Potentiale und künftige Forschungsbedarfe auf.

Programm Freitag 27.09.2024

Spielend lernen: Die Anwendung von LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) im Pflegeunterricht

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Cornelia Schneidtinger, Pflegeschule Vorarlberg

Das Poster präsentiert erste Erfahrungen aus dem Einsatz der Methode LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) in Lehrgängen zur Spezialisierung in der psychiatrischen Pflege. Es gibt Einblicke in die Anwendung der Methode in der Lehrveranstaltung "Berufsbild und Professionalität" und beschreibt die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.

Programm Freitag 27.09.2024

Teilhabe im Gesundheitswesen verbessern: Diversitätskompetenz in den Curricula der Ausbildungs- und Studiengänge verankern

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Prof. Dr. Ilka Benner, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Maria Barthel, HAWK – Gesundheitscampus Göttingen, Dr. Doreen Müller, Universität Göttingen & Dr. Christin Scheidler, HAWK – Gesundheitscampus Göttingen

Wie kann mehr gesundheitliche Teilhabe für alle Menschen – unabhängig von Geschlecht, Alter, Ethnizität, Religion und Weltanschauung, dem sozialen Status oder der individuellen Körperlichkeit – erreicht werden? Welche Rolle spielen dabei Diversity-Kompetenzen der Fachkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen und wie können sie in Forschung, Lehre und Praxis verankert werden? Über diese und weitere Fragen diskutierten im September 2022 rund 100 Vertreter*innen verschiedener Professionen des Gesundheits- und Sozialwesens am Gesundheitscampus Göttingen.

Programm Freitag 27.09.2024

Erleben und Wahrnehmen von Gewalt aus der Perspektive von Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Karin Bauer, Dr. Martina Hiemetzberger, Diamonde Kullnig, Astrid Sobczak, Prof. Dr. Christina Mogg & Prof. Dr. Simone Grandy, Wiener Gesundheitsverbund, Campus Donaustadt

Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit dem Gewalterleben von Auszubildenden und ihre Reaktion im Umgang mit diesem Phänomen. In den Ergebnissen wird deutlich, dass der Begriff Gewalt einen großen Interpretationsspielraum zulässt. 

Programm Freitag 27.09.2024

Markt der Möglichkeiten (Begehung): Simulationen / Blended Learning

PLAY SERIOUS – ACT MORAL: Mit Serious Moral Games am Puls der Zeit in der Ausbildung für Pflegeberufe

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Tamara Großbichler, Elisabeth Kupka-Klepsch & Leon Freudenthaler, FH Campus Wien

Serious Moral Games sind digitale Lernspiele, die es ermöglichen, komplexe moralische Entscheidungen in einer virtuellen Umgebung zu trainieren. Sie stellen eine vielversprechende und innovative Lehrmethode für die Ausbildung im Gesundheits- und Pflegebereich dar.

Programm Freitag 27.09.2024

Etablierungsmöglichkeiten des „Room of horrors“

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Beatrice Behne, Julia Kappel & Natalie Rupprecht, FH Campus Wien

Um der zunehmenden Fehleranfälligkeit infolge Komplexitätssteigerung und Fachkräftemangel Rechnung zu tragen, wird das dem Konstruktivismus folgende Lernkonzept „Room of horrors“ in unterschiedlicher Weise im Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Cam-pus Wien eingeführt.

Programm Freitag 27.09.2024

Simulationsbasiertes Lehren und Lernen in den beruflichen & akademischen Aus-, Fort- und Weiterbildungen des Gesundheitssektors

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Christina Möllmann & Corinna Rudolph, Simulations-Netzwerk Ausbildung und Training in den Gesundheitsfachberufen (SimNAT Gesundheitsfachberufe) e.V.  

Das Simulations-Netzwerk Ausbildung und Training in den Gesundheitsfachberufen (SimNAT Gesundheitsfachberufe e.V.) versteht sich als Arbeitsgemeinschaft für den Austausch von Erfahrungen zum Thema Simulation im deutschsprachigen Raum und ermöglicht ein gemeinsames Lernen im Netzwerk.

Programm Freitag 27.09.2024

Stärkung der klinischen Entscheidungsfindung bei Pflegestudierenden mittels Augmented Reality

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Amelie Büchler, Prof. Dr. Bettina Flaiz, Prof. Dr. med. Margrit Ebinger & Sabine Münzenmay, DHBW Stuttgart

Die Integration von Augmented Reality im Pflegestudium bietet eine innovative Möglichkeit, die klinische Entscheidungsfindung zu verbessern und die Patientensicherheit zu erhöhen. Durch die Schaffung authentischer Lernumgebungen können Pflegestudierende gezielt Fähigkeiten entwickeln, die für eine erfolgreiche Versorgungspraxis im Gesundheitswesen unerlässlich sind.

Programm Freitag 27.09.2024

Meet and Sim – Innovation meets Education

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Anja Teubner, Skills Lab Education

Neben professioneller Beratung und Qualifizierung in innovativer skills- und simulationsbasierter Lehre stellt Skills Lab Education die neue digitale Begegnungsplattform „Meet & Sim“ vor. Die smarte Vernetzung von Bildungseinrichtungen des Gesundheitswesens mit interessierten Schauspielenden fördert das simulative Lernen für Pflegeberufe, Hebammen, Therapieberufe, Mediziner oder Rettungssanitäter – je nach Ort und Fachbereich!

Programm Freitag 27.09.2024

15.00-15.30 Uhr

Kongressabschluss

Kongressabschluss

Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)

Referent:innen: Prof. Dr. Andreas Lauterbach, hpsmedia & Heidi Oberhauser, fh gesundheit

Programm Freitag 27.09.2024

Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung folgender Sponsoren:

Als Favorit gespeichert

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.