Wahrnehmung von Nachhaltigkeit in der Pflegeausbildung aus der Perspektive von Auszubildenden
Wahrnehmung von Nachhaltigkeit in der Pflegeausbildung aus der Perspektive von Auszubildenden
Wahrnehmung von Nachhaltigkeit in der Pflegeausbildung aus der Perspektive von Auszubildenden
Wahrnehmung von Nachhaltigkeit in der Pflegeausbildung aus der Perspektive von Auszubildenden
Wahrnehmung von Nachhaltigkeit in der Pflegeausbildung aus der Perspektive von Auszubildenden
Wahrnehmung von Nachhaltigkeit in der Pflegeausbildung aus der Perspektive von Auszubildenden
Wahrnehmung von Nachhaltigkeit in der Pflegeausbildung aus der Perspektive von Auszubildenden
Wahrnehmung von Nachhaltigkeit in der Pflegeausbildung aus der Perspektive von Auszubildenden
Wahrnehmung von Nachhaltigkeit in der Pflegeausbildung aus der Perspektive von Auszubildenden
Wahrnehmung von Nachhaltigkeit in der Pflegeausbildung aus der Perspektive von Auszubildenden

Wahrnehmung von Nachhaltigkeit in der Pflegeausbildung aus der Perspektive von Auszubildenden

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Zehra Mrosek, Juliane Mayer, Sarah Wiets, Yelda Das, Büsra Palta, Tanja Ristof & Jessica Chowanetz, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf

Die Praxisstudie untersucht die Integration und Wahrnehmung von Nachhaltigkeit von Pflegeauszubildenden an einem Universitätsklinikum. Es wurden problemzentrierte leitfadengestützte Einzelinterviews mit Auszubildenden aus allen drei Ausbildungsjahren geführt, um deren Wahrnehmung und Verhalten bezüglich Nachhaltigkeit im schulischen, klinischen und in der eigenen Lebenswelt zu erforschen.



Donnerstag, 26.09. | 14.00 - 15.30 Uhr | Posterbegehung: Praxisprojekte |

 

Wahrnehmung von Nachhaltigkeit in der Pflegeausbildung aus der Perspektive von Auszubildenden

Referent:innen: Zehra Mrosek, Juliane Mayer, Sarah Wiets, Yelda Das, Büsra Palta, Tanja Ristof & Jessica Chowanetz, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
Email: zehra.mrosek@uk-essen.de


Einleitung und Hintergrund

In der Ära des globalen Klimawandels, deren drängenden Herausforderungen eindringlich im sechsten Sachstandsbericht des Weltklimarat (Lee, H. et al., 2023) genannt werden, erweist sich die Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in allen Lebensbereichen als unabdingbar. Besonders im Gesundheitssektor, einem bedeutsamen Verursacher globaler Treibhausgasemissionen (Karliner, 2019b) manifestiert sich die Dringlichkeit dieser Anpassung. In diesem kritischen Kontext erlangt die Rolle der Pflegefachpersonen eine zentrale Bedeutung. Als Schlüsselfiguren im Gesundheitssystem tragen sie eine verantwortungsvolle Position, durch die sie maßgeblich zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks beitragen können. Bildungseinrichtungen und Krankenhäuser stehen somit vor der essenziellen Aufgabe, nachhaltige Praktiken zu fördern und Betriebsabläufe zu integrieren. Durch diese Maßnahmen kann eine signifikante Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit im Gesundheitssektors erreicht werden (Luschkova, Pawlitzki & Traidl-Hoffmann, 2022; Schmidt-Rumposch & Hosters, 2022,). In einem pflegepädagogischen Praxisprojekt der Fliedner Fachhochschule in Kooperation mit der Universität Essen wurden die Perspektiven von Pflegeauszubildenden zu Nachhaltigkeit erforscht.

Ziel

Das Ziel dieser Studie ist es, zu untersuchen, wie Auszubildende die Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in die Pflegeausbildung am Lernort Praxis und am Lernort Schule erleben.

Methode

In dieser Studie wurde ein qualitatives Forschungsdesign gewählt, um ein tieferes Verständnis der Wahrnehmungen von Pflegeauszubildenden gegenüber Nachhaltigkeit zu erlangen. Es wurden leitfadengestützte problemzentrierte Einzelinterviews mit sechs angehenden Pflegefachpersonen geführt. Die Interviews gliederten sich in vier Hauptbereiche, beginnend mit dem allgemeinen Verständnis von umweltbewusstem Verhalten, über die Erfahrungen mit Nachhaltigkeitsprinzipien im Krankenhaus und in der Pflegeschule, bis hin zu persönlichen Reflexionen über Herausforderungen und Wünsche bezüglich der eigenen Lebenswelt. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden anschließend mit der Methode der qualitativ- inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse

Die Studie hebt hervor, dass Auszubildende Nachhaltigkeit als wichtig erachten, jedoch Lücken in der Integration und Vermittlung von Nachhaltigkeitskompetenzen in den untersuchten Bereichen feststellen. Die untersuchten Settings stellen die Auszubildendenperspektive in den Bereichen inter- und intradisziplinärer Zusammenarbeit, Wahrnehmung und Beobachtungen sowie Problemerkennung im Kontext von Nachhaltigkeit dar. Es zeigt sich bei allen Auszubildenden ein Verständnis von Nachhaltigkeit, wobei die Ergebnisse unterschiedliche Tiefen der Auseinandersetzung mit der Thematik bei den Auszubildenden erahnen lassen. Insbesondere in der Pflegeschule und im klinischen Alltag mangelt es an einer systematischen Integration von Nachhaltigkeitsaspekten. Themen wie Müllproduktion und Ressourcenverschwendung werden von den Auszubildenden in allen Settings als Probleme identifiziert. Sie entwickeln perspektivisch konkrete Ideen bezüglich der Unterrichtsgestaltung zum Thema Nachhaltigkeit. Die Auszubildenden zeigen auf differenzierte Art und Weise Fähigkeiten zur Selbstreflexion und die Bereitschaft, ihr berufliches Handeln weiter zu optimieren.

Diskussion und Ausblick

Die Analyse der Ergebnisse zeigt, dass die Auszubildenden ein vielschichtiges Verständnis von Nachhaltigkeit besitzen, das sowohl ökologische als auch soziale Dimensionen umfasst. Darüber hinaus reflektiert ihre Ansicht eine vertiefte Umwelteinstellung, die die ethischen und sozialen Aspekte von Nachhaltigkeit betont. Die Auszubildenden erkennen ihre Verantwortung, nicht nur umweltfreundliche Praktiken anzuwenden, sondern auch Patientinnen und Patienten sowie Kolleginnen und Kollegen in Richtung eines nachhaltigeren Lebensstils auf der Mikroebene zu beeinflussen. Dabei erleben sie die Umsetzung von Nachhaltigkeitsprinzipien als auf der Makro,- Meso,- und Mikroebene defizitär und erweiterbar. Die Ergebnisse unterstreichen die Dringlichkeit, die in internationalen Studien erkannte Relevanz von Nachhaltigkeit in der Pflegeausbildung in die Lehrpläne zu integrieren und einen kulturellen Wandel in den Bildungseinrichtungen herbeizuführen, um Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil der Pflegeausbildung zu etablieren. Dies erfordert die Entwicklung spezifischer Lehr- und Lernmaterialien, die die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Pflege hervorheben und die Auszubildenden dazu befähigen, als kompetente und umweltbewusste Fachkräfte zu agieren..

Literatur

  • Karliner, J., Slotterback, S., Boyd, R., Ashby, B., & Steele, K. (2019). Health Care’s ClimateFootprint: How the Health Sector Contributes to the Global Climate Crisis and Opportunities for Action. Health Care Without Harm and Arup. Verfügbar unter: https://noharmglobal.org/sites/default/files/documentsfiles/5961/HealthCaresClimateFootprint_092319.pdf. Stand am [28.01.2024]
  • Lee, H. et al. (2023). Climate change 2023: Synthesis Report
  • Luschkova D., Pawlitzki M., Traidl-Hoffmann C. Destabilisierung des Klimas als fundamentale Bedrohung für die Gesundheit der Menschheit. In: Werner Jochen A., Kaatze T., Schmidt-Rumposch A. (Hrsg). Green Hospital: Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Krankenhaus. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (MWV); 2022. p.22-29.
Zehra Mrosek, Juliane Mayer, Sarah Wiets, Yelda Das, Büsra Palta, Tanja Ristof & Jessica Chowanetz
Als Favorit gespeichert

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.