Vietnames:innen in der deutschen Pflegeausbildung – Pflegebildung inmitten eines konkurrierenden Subjektverständnisses
Vietnames:innen in der deutschen Pflegeausbildung – Pflegebildung inmitten eines konkurrierenden Subjektverständnisses

Vietnames:innen in der deutschen Pflegeausbildung – Pflegebildung inmitten eines konkurrierenden Subjektverständnisses

Vortrag | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)

Referent:innen: Andreas Dürrschmidt, Technische Universität Dresden

Der wissenschaftliche Vortrag befasst sich mit vietnamesischen Auszubildenden an deutschen Pflegeschulen. Im Fokus stehen ihr spezifisches Bildungs- und Lernverständnis sowie pflegedidaktische Herausforderungen auf Seiten der Pädagog:innen. Neben einem ausführlichem Forschungsstand liegen auch erste Daten aus qualitativen Interviews und Unterrichtsethnographien an Pflegeschulen vor.



Donnerstag, 26.09. | 14.00 - 15.30 Uhr | Vorträge 1: Kultur/Sprache |

 

Vietnames:innen in der deutschen Pflegeausbildung – Pflegebildung inmitten eines konkurrierenden Bildungs- und Subjektverständnisses

Referent:innen: Andreas Dürrschmidt, Technische Universität Dresden
Email: andreas.duerrschmidt@tu-dresden.de


Hintergrund und Zielsetzung

Lehrende an Pflegeschulen beschreiben einen zunehmenden Anteil von Auszubildenden mit Migrationshintergrund. Dazu gehören auch interkulturelle Begegnungen mit vietnamesischen Auszubildenden. So wird in Deutschland z. T. von einem „massiven Zuwachs“ oder gar von ganzen „Vietnamesen-Klassen“ gesprochen. Durch die sich verändernde Realität an Pflegeschulen ergeben sich mitunter enorme Herausforderungen: Die Lehrenden müssen sich mit sprachlichen, aber auch (lern-)kulturellen Barrieren und Besonderheiten auseinandersetzen. In der Bildungspraxis fehlen Förderansätze und (pflege-)didaktische Konzepte für die Arbeit mit Lernenden aus einem für uns „fremden“ Sprach- und Kulturkreis, hier exemplarisch Menschen aus Vietnam.

Andreas Dürrschmidt widmet sich in seiner Dissertation pflegedidaktischer Grundlagenforschung, die empirisch-deskriptiv neue Daten hervorbringt, um die Weiterentwicklung pflegedidaktischer Theorien und Modelle voranzutreiben, indem sie den „fremden“ Lernenden i. S. eines sprach- und kulturfremden Subjekts explizit mitberücksichtigt, z. B. bei der Transformation von Lerngegenständen (z. B. von Handlungssituationen in Lernsituationen), in der Fallbearbeitung usw. Häufig rezipierte pflegedidaktische Modelle (z. B. Ertl-Schmuck, 2022; Fichtmüller & Walter, 2022) sensibilisieren nicht differenziert für das Kulturfremde. Die Ergebnisse sollen Implikationen für die curriculare Arbeit an Pflegeschulen aufzeigen sowie Lehrenden mehr Sicherheit in der Planung und Ausgestaltung ihres Unterrichts geben. Damit einher geht auch die Frage, wie pflegedidaktisches Handeln ausgerichtet sein muss, um bei dieser Lerngruppe Lernprozesse anzuregen und passende mikrodidaktische Arrangements zu finden.

Durch eine datenbankgestützte Literaturrecherche unter Berücksichtigung internationaler Studien (z. B. Nguyen et al., 2022; Nguyen et. al., 2020; Peters & Braeseke, 2016; Phelps et al., 2014) konnte ein anregender Forschungsstand exploriert werden. Dazu gehören notwendige Erkenntnisse über das Herkunftsland, allem voran die Exploration eines Systemwissens (Bildung und Gesundheit), Wissen über Sozialisation und Wahrnehmung des Kindes in Vietnam sowie die Rekonstruktion ausgewählter kultureller Praktiken des vietnamesischen Volkes.

Methoden

Das Forschungsvorhaben wird im Rahmen der Grounded Theory Methodologie realisiert. Die empirische Untersuchung stützt sich auf eine Methodentriangulation aus leitfadenstrukturierten Interviews mit Vietnames:innen und teilnehmenden Beobachtungen von Pflegeunterricht, waszur Rekonstruktion ihres Pflege- und Lernverständnisses und ihres Erlebens in der deutschen Pflegeausbildung dient. Zusätzlich werden leitfadenstrukturierte Interviews mit Lehrenden durchgeführt, um pflegedidaktische Herausforderungen und Handlungsstrategien beschreiben zu können.

Ergebnisse

Im Vortrag werden qualitative Daten aus den Interviews und Ethnographien vorgestellt und erste Erkenntnisse zusammengefasst und diskutiert. Themen sind auf Seiten der Lehrenden u. a. die Erstbegegnung mit vietnamesischen Auszubildenden, pflegedidaktische Herausforderungen und Phänomene im Unterricht. Auf Seiten der Vietnames:innen stehen das Erleben der theoretischen und praktischen Pflegeausbildung, ihr Lernverständnis, die Rahmenbedingungen in Deutschland und ihr Zugang zu dem zu pflegenden Menschen im Vordergrund. Der Vortrag ist offen für Anregungen zum Forschungsvorhaben. Es ist anzunehmen, dass bei den anwesenden Lehrpersonen und Praxisanleiter:innen bereits Erfahrungen mit vietnamesischen Auszubildenden vorliegen.

Diskussion und Ausblick

Die sich in den Daten offenbarenden (pflege-)didaktischen Herausforderungen werden v. a. in Hinblick auf das konkurrierende Subjektverständnis der Auszubildenden aus Vietnam diskutiert. Der Biografie vieler Vietnames:innen inhärent ist ein Subjektbegriff, der mitunter noch stark durch die konfuzianische Auffassung von Hierarchie, Gehorsam und Respekt geprägt ist, auch beschrieben als Confucian Heritage Culture (Phelps et al., 2014; Bankston & Hidalgo, 2006). Somit könnten sich auch einige Herausforderungen für Bildungsprozesse in der Pflege, wie bei den im Unterricht beobachteten Phänomene und Aussagen der Vietnames:innen deutlich wurde, erklären oder zumindest antizipieren lassen. Theorie und Empirie treten in einen wechselseitigen Dialog, um die anspruchsvollen Transformationsleistungen, die von den Vietnames:innen in der Pflegebildung erwartet werden, besser zu verstehen und zielführende Handlungsstrategien für Pädagog:innen daraus ableiten zu können.

Literatur

  • Bankston, C. L. & Hidalgo, D. A. (2006). Respect in Southeast Asian American children and adolescents: cultural and contextual influences. New directions for child and adolescent development (114), 25–38. https://doi.org/10.1002/cd.173
  • Ertl-Schmuck, R. (2022). Subjektorientierte Pflegedidaktik. In Ertl-Schmuck, R. & Hänel, J. (Hrsg.), Theorien und Modelle der Pflegedidaktik. Eine Einführung (2. Aufl., S. 155-201). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
  • Fichtmüller, F. & Walter, A.: (2022): Pflege gestalten lernen – pflegedidaktische Grundlagenforschung. In Ertl-Schmuck, R. & Hänel, J. (Hrsg.), Theorien und Modelle der Pflegedidaktik. Eine Einführung (2. Aufl., S. 33-66). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
  • Nguyen, V. H., Nguyen, V. B. H., Vu, T. M. H., Hoang, T. K. H., & Nguyen, T. M. N. (2020). Vietnamese Education System and Teacher Training: Focusing on Science Education, Asia-Pacific Science Education, 6(1), 179-206. DOI: https://doi.org/10.1163/23641177- BJA10001
  • Nguyen, V. N. B., Hoang, A. P., Nguyen T. T. H. & Nguyen, H. T. H. (2022). The Development and Professionalization of Nursing in Vietnam, Nursing Forum, 57(4), 681-685. DOI: https://doi.org/10.1111/nuf.12712
  • Peters, V. & Braeseke, G. (2016). Pflegekräfte aus Vietnam. Erste Erfahrungen der deutschen Altenpflege, Pflege, 29(6), 315-321. DOI: https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000516
  • Phelps, R., Graham, A., Tuyet, N. H. T. & Geeves, R. (2014). Exploring Vietnamese Children's Experiences of, and Views on, Learning at Primary School in Rural and Remote Communities, International Journal of Educational Development, 36(1), 33-43. DOI: https://doi.org/10.1016/j.ijedudev.2013.12.004
  • The National Assembly (2019). “Education Law“, Law No. 43/2019/QH14 dated June 14, 2019. Hanoi: The National Assembly of the Socialist Republic of Vietnam. Unter: https://lawnet.vn/en/vb/Law-43-2019-QH14-Education-66A7D.html (Zugriff: 03.02.2023)

Andreas Dürrschmidt
Als Favorit gespeichert

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.