„Im Dialog mit ChatGPT“: Ein Workshop zur Integration Künstlicher Intelligenz in die Unterrichtsplanung
„Im Dialog mit ChatGPT“: Ein Workshop zur Integration Künstlicher Intelligenz in die Unterrichtsplanung
„Im Dialog mit ChatGPT“: Ein Workshop zur Integration Künstlicher Intelligenz in die Unterrichtsplanung
„Im Dialog mit ChatGPT“: Ein Workshop zur Integration Künstlicher Intelligenz in die Unterrichtsplanung

„Im Dialog mit ChatGPT“: Ein Workshop zur Integration Künstlicher Intelligenz in die Unterrichtsplanung

Workshop | Raum: SR114

Referent:innen: Anja Köhler & Linda Hommel, Technische Universität Dresden

Der Workshop bietet einen Lern- und Erfahrungsraum für die Erprobung des KI-Tools ChatGPT 3.5 im Kontext einer exemplarischen Unterrichtsplanung für Gesundheitsfachberufe.



Freitag, 27.09. | 9.00 - 10.30 Uhr | Workshop 2: ChatGPT |

Leider ausgebucht. Möglicherweise werden noch Plätze frei, falls Teilnehmer:innen die Session stornieren.


Workshop: Anmeldepflichtig! Bitte melden Sie sich für diesen Workshop an, um einen Platz zu reservieren (kostenfrei, jederzeit änderbar)

 

„Im Dialog mit ChatGPT“: Ein Workshop zur Integration Künstlicher Intelligenz in die Unterrichtsplanung

Referent:innen: Anja Köhler & Linda Hommel, Technische Universität Dresden
Email: anja.koehler2@tu-dresden.de


Einleitung

Im Rahmen fortschreitender Digitalisierung des Bildungssektors nimmt auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Planung und Umsetzung von Lehr-/Lernszenarien zu. Die Unterstützungsmöglichkeiten sind dabei vielfältig und reichen von der Erstellung differenzierter Lehr- und Lernmaterialien, der Übernahme organisatorisch-planerischer Elemente bis hin zur Evaluation von Lehr- und Lernprozessen (Bader & Zellhahn, 2024, S. 18). Dabei geht es nicht darum, Lehrpersonen zu ersetzen oder ihnen die Entscheidungsfreiheit zur Unterrichtsgestaltung zu entziehen, sondern primär darum, eine Handlungsentlastung zu erwirken (Ersch, 2023, S. 171–172). So kann bspw. die durch die Nutzung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) entstehende Zeitersparnis dazu führen, dass sich Lehrpersonen verstärkt den Interaktionsprozessen im Kontext von Unterricht widmen können und weniger durch organisatorisch-administrative Tätigkeiten belastet sind. Gleichzeitig bedarf es zur Einbettung von Künstlicher Intelligenz im Kontext der Unterrichtsplanung, -durchführung und -reflexion spezifischer Kompetenzen, welche insbesondere im Rahmen konkreter Anwendungsszenarien angebahnt werden können (KMK, 2022, S. 15). Diese Notwendigkeit ergibt sich einerseits dadurch, dass der Einsatz von KI-Tools - neben technologischen - auch ethische und datenschutzrechtliche Fragestellungen aufwirft und andererseits, da auch die gesundheits- und pflegeberuflichen Arbeitsfelder von digitalen Transformationsprozessen durchzogen sind, welche wiederum im Kontext berufsfelddidaktischer Bemühungen einer Reflexion bedürfen.

Beschreibung des Projekts

Der Workshop bietet einen Lern- und Erfahrungsraum für die Erprobung des KI-Tools ChatGPT 3.5 im Kontext einer exemplarischen Unterrichtsplanung. Dieser thematische Fokus begründet sich dadurch, dass die Planung und Vorbereitung von Unterricht eine Hauptanforderung - wie auch aus arbeitsökonomischen Gesichtspunkten einen Belastungsfaktor für Lehrer:innen darstellt und sich in diesem Zusammenhang gleichzeitig das aktuell größte Einsatzpotenzial Künstlicher Intelligenz entfaltet. Vor diesem Hintergrund beschränken wir unsere Betrachtungen auf das KI-

Tool ChatGPT 3.5, da dieses aktuell kostenfrei zur Verfügung steht und dessen Popularität bereits durch Studien belegt ist (Meinungsmonitor Künstliche Intelligenz, 2023). Es ist zudem davon auszugehen, dass ChatGPT auch in der Lebens- und Arbeitswelt der Auszubildenden eine Bedeutung einnimmt, weshalb sich durch die Erkundung dieses Tools im Rahmen des Workshops auch ein gemeinsamer Erfahrungshorizont zwischen Lehrer:innen und Schüler:innen eröffnen lässt. Ziel des Workshops ist es, die Wirkweise sowie den Funktionsumfang von ChatGPT zu erkunden und durch die Nutzung dieses Tools eine Art Dialogpartner für die Generierung von Ideen im Kontext der Unterrichtsplanung erhalten. Bei der Bewertung der KI-basierten Ergebnisse werden sich die Teilnehmenden zudem ihrer Verantwortung i. S. einer Multiplikatorenschaft bewusst, da sie abwägen müssen, ob und inwiefern die Resultate Eingang in die konkrete Unterrichtspraxis finden könnten. Für die Durchführung einer solchen Beurteilung müssen auch Grenzen und ethische Herausforderungen in den Bewertungsprozess eingebunden werden, weshalb im Workshop auch Fragen zur Transparenz der Ergebniserzeugung, zum Datenschutz sowie zum Umgang mit Verzerrungen und erfundenen Informationen als Reflexionsfolie eingebunden werden.

Workshopablauf

Zu Beginn des Workshops findet ein Erfahrungsaustausch zur Nutzung Künstlicher Intelligenz im Kontext der Unterrichtsplanung statt. Im Anschluss daran wird die Zielstellung des Workshops erläutert sowie die weitere Vorgehensweise ausgelotet. Basis für die sich anschließende Weiterarbeit ist eine kurze Vorstellung zu den theoretischen Grundlagen Künstlicher Intelligenz unter Einbindung aktueller Forschungsstudien zur Thematik. Die Weiterarbeit erfolgt in Kleingruppen, wodurch die Teilnehmenden die Gelegenheit haben, anhand von vorgegebenen curricularen Einsatzszenarien, eine Unterrichtsplanung für einen konkreten Gesundheitsfachberuf unter Hinzuziehung von ChatGPT durchzuführen. Dabei folgt die schrittweise Untergliederung der Unterrichtsplanung in Sinnabschnitte, bei denen punktuelle Einsatz- und Reflexionsmöglichkeiten von ChatGPT sichtbar werden. Der Workshop wird durch eine Zusammenschau bisheriger Erkenntnisse sowie einem Ausblick hinsichtlich möglicher Zukunftsperspektiven abgeschlossen.

Ziel des Workshops

Ziel des Workshops ist die Erkundung des KI-Tools ChatGPT 3.5 im Kontext einer exemplarischen Unterrichtsplanung. Hierdurch sollen neben den Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz auch deren Begrenzungen sowie ethische und datenschutzrechtliche Herausforderungen einer Reflexion zugänglich gemacht werden.

Literatur

  • Bader, C. & Zellhahn, S. (2024). Der Einsatz von ChatGPT – Eine Zeitenwende für berufsbildende Schulen? BWP 1(2024), 18–20. https://www.bwp- zeitschrift.de/dienst/publikationen/de/19389
  • Ersch, M. C. (2023). Kommentar zur aktuellen Diskussion über den Einfluss von textbasierten KI-Systemen auf den Bildungsbereich: Oder „Die Digitalisierung wird nie wieder so langsam sein wie jetzt“. In H. Reich (Hrsg.), Virtuelle und hybride Fremdsprachenlehre (S. 171-178). Frank & Timme.
  • KMK. (2022). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften: Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i. d. F. vom 07.10.2022. KMK.
Anja Köhler & Linda Hommel

Vielleicht gefällt Ihnen auch

Als Favorit gespeichert

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.